Konsumenten stellen sich auf Jahre mit hoher Inflation ein
Konsumenten erwarteten im Oktober im Schnitt, dass die Inflation binnen Jahresfrist bei 8,1 Prozent liegen wird, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung hervorgeht. In der September-Umfrage war noch mit 7,3 Prozent Teuerung gerechnet worden. Auf Dreijahressicht rechnen die Konsumenten im Durchschnitt mit einem Preisauftrieb von 4,9 Prozent. Im September lagen die Erwartungen mit 4,8 Prozent noch etwas niedriger.
An der monatlichen Umfrage der EZB nahmen rund 14'000 Konsumenten aus Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und den Niederlanden teil. Der starke Preisauftrieb im Euro-Raum schmälert die Kaufkraft der Konsumenten. Die Inflationsrate hat sich im November allerdings auf 10,0 von 10,6 Prozent im Oktober verringert.
Im September und Oktober hatte die EZB den geldpolitischen Schlüsselsatz um jeweils 0,75 Prozentpunkte erhöht. Der Einlagensatz, den Banken für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, liegt damit bei 1,50 Prozent. Für die Sitzung in der nächsten Woche wird nun eine Erhöhung um einen halben Prozentpunkt erwartet. Die Daten zu den Inflationserwartungen fliessen beim Zinsentscheid mit ein.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
EZB-Chefökonom signalisiert steigende Zinsen im Kampf gegen InflationDie EZB wird die Zinsen laut Chefökonom Philip Lane noch mehrfach anheben müssen, auch wenn die Inflation ihren Höhepunkt fast erreicht haben dürfte.
Read more »
Signale für weniger aggressive Zinserhöhung der EZB mehren sichIn der Führungsetage der Europäischen Zentralbank mehren sich die Stimmen, die für die nächste Zins-Sitzung eine weniger aggressive Gangart erwarten.
Read more »
EZB-Chefökonom Lane sieht Inflationsgipfel in ReichweiteDer Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Philip Lane, sieht den Zenit des Konsumentenpreiswachstums wahrscheinlich erreicht. Er räumt indessen ein, dass die Zinsen erneut angehoben werden müssen.
Read more »
Umfrage: Ärzte und Apotheken erhalten gute Noten, Behörden nichtRezeptpflichtige Medikamente ohne Rezept? Das gibt es in der Apotheke, doch die wenigsten wissen das. Dies zeigt eine neue repräsentative Umfrage zum Schweizer Gesundheitswesen.
Read more »
Stark steigende Kosten - Hohe Inflation treibt viele in der Türkei in die SchuldenfalleIn den letzten Jahren stieg in der Türkei die Inflation stark an. Der Regierung lasten das die wenigsten an. Für viele bleiben Sparentscheide oder die Verschuldung.
Read more »