Die Sommerferien sind vorbei, ein neues Schuljahr beginnt. Wegen des akuten Lehrermangels steht aber nicht immer eine qualifizierte Lehrperson vor der Klasse.
Ohne die «Diplomlosen» würde es gar nicht mehr gehen, sagte die Berner Bildungsdirektorin Christine Häsler kurz vor Schulstart. Die Schulen seien darauf angewiesen, dass auch Personen ohne entsprechende Ausbildung sie unterstützten.
Auch der Kanton Zürich senkte vor Beginn des neuen Schuljahrs die Anforderungskriterien für eine Lehreranstellung. Angesichts der vielen offenen Stellen war dies auch nötig. Ende Juni waren noch über 450 Stellen ausgeschrieben. Mittlerweile seien es gemäss den Angaben der Bildungsdirektion nur noch deren sechs. «Von den 17'600 Anstellungen verfügen rund 330 Personen über kein Lehrdiplom», heisst es in einer Medienmitteilung.Auch in Basel-Stadt, Luzern und im Aargau hatte man grosse Mühe, die offenen Stellen zu besetzen. Auf Anfrage können sie zwar keine konkreten Zahlen zum unqualifizierten Lehrerpersonal nennen, doch auch sie mussten auf Notlösungen setzen.
In Basel sei die Stellenbesetzung diesen Sommer eine grössere Herausforderung als in anderen Jahren gewesen. Im Aargau müsse man teilweise auf schulinterne Überbrückungslösungen zurückgreifen. Und in Luzern hätte bereits im letzten Schuljahr rund ein Viertel der Sek-Lehrer keine vollumfängliche Ausbildung gehabt.
Fast in der gesamten Deutschschweiz musste man diesen Sommer also auf gewisse Kompromisse eingehen. Wie sich das auf die Qualität des Unterrichts auswirkt, wird sich erst noch zeigen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Tierheime voll mit schlecht erzogenen Corona-HundenDie Schweizer Tierheime platzen wegen Corona-Hunden aus den Nähten – besonders seit den Sommerferien. Die Tiere sind oft gar nicht sozialisiert und aggressiv.
Read more »
Personalmangel bei den Airlines: Die Swiss will Löhne wegen der Inflation bald erhöhenLaut Swiss-Chef Dieter Vranckx, sollen die Gehälter der Mitarbeitenden in der Luft bald steigen. Grund dafür sei auch die Inflation.
Read more »
Wegen Trockenheit - Borkenkäfer wütet: Jetzt müssen die Helikopter ranJetzt müssen die Helikopter ran: Manche Gebiete erleben eine Borkenkäfer-Plage, im Wallis ist die Lage entspannt. Ist es den Schädlingen zu trocken?
Read more »
Trockenheit - Deutschlands grösste Ölraffinerie stutzt ProduktionWegen des Rhein-Niedrigwassers muss Deutschlands grösste Raffinerie die Produktion senken.
Read more »
Parfumindustrie: So bedroht die lange Trockenheit die InhaltsstoffeSeit Monaten fällt zu wenig Regen in vielen Teilen Europas. Darunter leidet auch die Luxusindustrie: Pflanzliche Stoffe für Parfums werden knapp.
Read more »
Infektiologe schätzt Lage ein - «Die Affenpocken könnten auch die breite Bevölkerung befallen»Gemessen an der Anzahl Fälle pro Million Einwohner belegt die Schweiz weltweit Rang 6. Infektiologe Jan Fehr übt Kritik. Affenpocken
Read more »