Die Schweizer Hotelbranche blickt der Sommersaison optimistisch entgegen. Auch der Rückblick auf den Winter fällt positiv aus. Dies zeigt eine Umfrage des Branchenverbands Hotelleriesuisse unter Mitgliedern.
imago images / McPHOTO
Fast 40 Prozent der Betriebe rechnen demnach für den Sommer mit einem höheren Umsatz, knapp die Hälfte mit einen gleich hohen, wie der Verband am Dienstag mitteilte. Dabei hatte die Schweizer Hotellerie bereits im letzten Sommer wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Im Rückblick auf die erste Wintersaison seit der Corona-Pandemie ohne einschränkende Massnahmen gaben fast zwei Drittel an, einen höheren Umsatz als im Jahr davor erzielt zu haben. Besonders hoch ist dabei mit gut 85 Prozent der Anteil in den Städten. Diese waren allerdings auch am stärksten von der Pandemie betroffen.Ganz überstanden ist die Krise aber noch nicht.
Aber auch die anhaltenden Inflation belastet. Drei Viertel aller Betrieben haben für diesen Sommer daher die Preise erhöht. Gut 80 Prozent begründen die Erhöhungen mit der Inflation im Allgemeinen, aber auch steigenden Energie- und Personalkosten werden oft genannt.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Umfrage-Auswertung: Schweizer Anleger blicken optimistisch in den SommerDie Auswertung der Cash-Umfrage zur weiteren Entwicklung am Schweizer Aktienmarkt zeigt, dass Anlegerinnen und Anleger nicht an die Börsenweisheit 'Sell in May and go away' glauben.
Read more »
Schweizer Konsum – Schweizer Konsumausgaben steigen nur leichtSchweizer Konsum: Schweizer Konsumausgaben steigen nur leicht: Im vergangenen Monat sind die Ausgaben der Schweizer Konsumenten leicht gestiegen, dies gelang aber nur dank höheren Preisen.
Read more »
Was heisst die Glutofen-Hitze in Thailand für den Sommer hier?Die Menschen in Südostasien leiden unter einer Hitzewelle. Lassen sich daraus Rückschlüsse für den Schweizer Sommer ziehen? Kaum, sagt ein Klimatologe. Aber der Trend zeige auch hierzulande nur in eine Richtung.
Read more »
Prognose für die weltweite Landwirtschaft - Schweizer BauerLaut einer neuen NASA-Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht wurde, könnte sich der Klimawandel bei einem Szenario mit hohen Treibhausgasemissionen bereits im Jahr 2030 auf die Produktion von Mais und Weizen auswirken. Unter Verwendung fortschrittlicher Klima- und Agrarmodelle hätten Wissenschaftler herausgefunden, dass die Ertragsveränderungen auf den prognostizierten Temperaturanstieg, die Verschiebung von Niederschlagsmustern und […]
Read more »
So steht es um die genetische Vielfalt - Schweizer BauerDie Schweiz möchte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen. Die Welt leidet nicht nur an der Klimakrise, sondern auch an einer Biodiversitätskrise. Viele Forscher sprechen bereits von einem Massenaussterben von Arten. Die Gründe dafür sind vielfältig, einer davon […]
Read more »