Mit Gletschern schmilzt das Klima-Gedächtnis - Schweizer Bauer

United States News News

Mit Gletschern schmilzt das Klima-Gedächtnis - Schweizer Bauer
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 54 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 50%

Mit Gletschern schmilzt das Klima-Gedächtnis Andrea Fischer erforscht den Jamtal-Gletscher schon seit mehr als 20 Jahren, und noch immer gibt es in den Eismassen in den Tiroler Alpen etwas zu entdecken.

Der Jamtalgletscher oder Jamtalferner, wie sie in Tirol sagen, gehört zur Gemeinde Galtür. – wikipedia.org

Doch als Folge des Klimawandels löst sich Fischers Forschungsobjekt schneller auf als ihr lieb ist – in diesem heissen Sommer besonders schnell. Mit dem Abschmelzen des Gletschers gehen Information über die Entwicklung des Erdklimas verloren, die das Eis jahrtausendelang gespeichert hatte. Die Wissenschaftler können die im Eis enthaltenen Pflanzenreste datieren und durch die Analyse der verschiedenen Eisschichten das Klima der Vergangenheit verstehen. Das hilft ihnen bei der Berechnung von Klimamodellen für die Zukunft, wie Fischer sagt. Ihre Arbeit wird allerdings immer schwieriger.

In normalen Zeiten schützt eine Schneedecke den Gletscher im Sommer vor der Sonne und dem Abschmelzen. Dieses Jahr war der wenige Schnee aus dem Winter aber schon Anfang Juli weggeschmolzen. «Zusätzlich liegt sehr viel Schutt an der Oberfläche, der den Gletscher sehr dunkel macht», sagt Fischer. «Dadurch nimmt er die Sonnenenergie sehr effizient auf, da steht sehr viel Energie für die Schmelze zur Verfügung.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Fischerei-Verband spricht von grossem Fischsterben - Schweizer BauerFischerei-Verband spricht von grossem Fischsterben - Schweizer BauerDer Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) sieht seine Befürchtungen bestätigt. Aktuell finde ein Fischsterben historischen Ausmasses statt. Gewisse Arten seien lokal existenziell gefährdet. Aus dem ganzen Mittelland, dem Jurasüdfuss und der Ostschweiz würden Fischerinnen, Fischer und Kantone in hoher Kadenz ausgetrocknete Gewässer und tote Fische melden, heisst es in einer Mitteilung des Fischerei-Verbandes vom Freitag. Das Fischsterben […]
Read more »

Die Schweizer Lieblingsfrucht - Schweizer BauerDie Schweizer Lieblingsfrucht - Schweizer BauerDer Apfel ist in der Schweiz sehr beliebt und dient als Vitaminlieferant. Im August startet nun die Erntesaison. Der Apfel ist zwar eine Frucht, er ist aber auch mit der Rose verwandt. Er gehört nämlich zu den Kernobstgewächsen, die aus der Familie der Rosengewächse stammen. Äpfel sind das ganze Jahr über verfügbar, da sie sich […]
Read more »

Erfolg für Joe Biden - US-Kongress beschliesst Milliardenpaket für Klima und SozialesErfolg für Joe Biden - US-Kongress beschliesst Milliardenpaket für Klima und SozialesDer Kongress in Washington hat nach langem Streit ein Gesetzespaket über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich verabschiedet.
Read more »

Zu wenig Gras: Herstellung von Käse gestoppt - Schweizer BauerZu wenig Gras: Herstellung von Käse gestoppt - Schweizer BauerDie anhaltende Trockenheit führt in der Auvergne in Frankreich zur vorübergehenden Einstellung der Produktion einer herkunftsgeschützten Käsesorte. Am Freitag wurde die Herstellung von Salers-Käse, der nach der gleichnamigen Gemeinde benannt ist, eingestellt, wie der Sender France 3 berichtete. Für den Rohmilchkäse ist es vorgeschrieben, dass die Milch liefernden Kühe zu 75 Prozent mit frischem Gras […]
Read more »

Humusarmut: Oft fehlt Regenwurm - Schweizer BauerHumusarmut: Oft fehlt Regenwurm - Schweizer BauerRegenwürmer, bauen Laub und anderes totes Material ab, setzen Nährstoffe frei und machen die Erde fruchtbar. Gleichzeitig wird dabei Kohlenstoff im Boden gespeichert, was dem Klimawandel entgegenwirkt. Bei Trockenheit ziehen sich Regenwürmer und andere Bodentiere in tiefe Bodenschichten zurück oder verfallen in einen Dürreschlaf. Im Pfynwald VS erhoben Forscher der WSL die Menge an Bodentieren, […]
Read more »



Render Time: 2025-04-09 11:03:26