Humusarmut: Oft fehlt Regenwurm - Schweizer Bauer

United States News News

Humusarmut: Oft fehlt Regenwurm - Schweizer Bauer
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 50%

Humusarmut: Oft fehlt Regenwurm Regenwürmer, bauen Laub und anderes totes Material ab, setzen Nährstoffe frei und machen die Erde fruchtbar. boden humus

Regenwürmer, bauen Laub und anderes totes Material ab, setzen Nährstoffe frei und machen die Erde fruchtbar. Gleichzeitig wird dabei Kohlenstoff im Boden gespeichert, was dem Klimawandel entgegenwirkt.

Bei Trockenheit ziehen sich Regenwürmer und andere Bodentiere in tiefe Bodenschichten zurück oder verfallen in einen Dürreschlaf. Im Pfynwald VS erhoben Forscher der WSL die Menge an Bodentieren, den Abbau von organischem Material und die Kohlenstoffspeicherung. Dort wird ein Teil der Waldparzellen künstlich bewässert, ein anderer ist der Trockenheit ausgesetzt.

Auf bewässerten Flächen kamen mehr Regenwürmer vor als auf nicht bewässerten. Auch Springschwänze und Asseln, die für den Laubabbau von Bedeutung sind, waren mit Bewässerung zahlreicher. So wurde viel mehr organisches Material im Boden abgebaut. Das Fazit: Regenwürmer, Asseln und Co. sind verantwortlich dafür, dass trockene Böden weniger Humus enthalten und weniger fruchtbar sind. Sie reagieren am empfindlichsten auf Trockenheit, mehr als Pilze oder Mikroben.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Die Schweizer Lieblingsfrucht - Schweizer BauerDie Schweizer Lieblingsfrucht - Schweizer BauerDer Apfel ist in der Schweiz sehr beliebt und dient als Vitaminlieferant. Im August startet nun die Erntesaison. Der Apfel ist zwar eine Frucht, er ist aber auch mit der Rose verwandt. Er gehört nämlich zu den Kernobstgewächsen, die aus der Familie der Rosengewächse stammen. Äpfel sind das ganze Jahr über verfügbar, da sie sich […]
Read more »

EU-Importkontingente für Zucker zurückhaltend genutzt - Schweizer BauerEU-Importkontingente für Zucker zurückhaltend genutzt - Schweizer BauerDie zollbegünstigten Importkontingente der Europäischen Union für Zucker aus Drittstaaten sind im laufenden Wirtschaftsjahr 2021/22 bislang nur recht zurückhaltend ausgeschöpft worden. Nach Angaben der EU-Kommission führte die Gemeinschaft von Oktober 2021 bis zum 23. Juli 2022 insgesamt 1,103 Mio t Zucker aus Drittländern ein. Davon kamen insgesamt 336 000 t Zucker im Rahmen von Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) und der Alles-außer-Waffen-Initiative (EBA). […]
Read more »

Fischerei-Verband spricht von grossem Fischsterben - Schweizer BauerFischerei-Verband spricht von grossem Fischsterben - Schweizer BauerDer Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) sieht seine Befürchtungen bestätigt. Aktuell finde ein Fischsterben historischen Ausmasses statt. Gewisse Arten seien lokal existenziell gefährdet. Aus dem ganzen Mittelland, dem Jurasüdfuss und der Ostschweiz würden Fischerinnen, Fischer und Kantone in hoher Kadenz ausgetrocknete Gewässer und tote Fische melden, heisst es in einer Mitteilung des Fischerei-Verbandes vom Freitag. Das Fischsterben […]
Read more »

Thurgau bildet Suchhunde gegen Schweinepest aus - Schweizer BauerThurgau bildet Suchhunde gegen Schweinepest aus - Schweizer BauerGegen eine mögliche Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Schweiz bildet der Kanton Thurgau Suchhunde aus. Eine erste Staffel soll bereits im Herbst einsatzbereit sein. Die virale Tierseuche ist für Haus- und Wildschweine tödlich, für Menschen jedoch ungefährlich. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen gehe von einem hohen Risiko aus, dass die ASP bald […]
Read more »

Deshalb ist Regenwasser kein Trinkwasser - Schweizer BauerDeshalb ist Regenwasser kein Trinkwasser - Schweizer BauerRegenwasser ist einer neuen Studie zufolge so stark mit Chemikalien belastet, dass es an keinem Ort der Welt Trinkwasserqualität hat.  Selbst in der Antarktis oder im Hochland von Tibet liege der Anteil besonders langlebiger per- und polyfluorierter Chemikalien (PFAS) «um das 14-fache höher» als die von der US-Umweltbehörde EPA empfohlenen Werte für Trinkwasser, sagte der […]
Read more »

Erdmandelgras mit Algorithmen aufspüren - Schweizer BauerErdmandelgras mit Algorithmen aufspüren - Schweizer BauerDie Forschungsanstalt Agroscope und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erforschen gemeinsam, ob mit Hilfe eines Deep-Learning-Algorithmus das Erkennen von Erdmandelgras anhand von Luftbildern mit hoher Sicherheit möglich ist. Die digitale Landwirtschaft verspricht viel: Intelligente Drohnen sollen Unkräuter, Schädlinge oder Nährstoffdefizite detektieren, die gesammelten Informationen in Applikationskarten übersetzen, diese an autonome Roboterschwärme übermitteln, die […]
Read more »



Render Time: 2025-04-08 05:26:31