EU-Importkontingente für Zucker zurückhaltend genutzt - Schweizer Bauer

United States News News

EU-Importkontingente für Zucker zurückhaltend genutzt - Schweizer Bauer
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 15 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 9%
  • Publisher: 50%

EU-Importkontingente für Zucker zurückhaltend genutzt Die zollbegünstigten Importkontingente der Europäischen Union für Zucker aus Drittstaaten sind im laufenden Wirtschaftsjahr 2021/22 bislang nur recht zurückhaltend ausgeschöpft worden.

Die EU-Zuckerkontingente wurden im Rahmen der Welthandelsorganisation mit einer Anlieferung von 107 000 t lediglich zu 15 % genutzt. – Doris Jungo

Nach Angaben der EU-Kommission führte die Gemeinschaft von Oktober 2021 bis zum 23. Juli 2022 insgesamt 1,103 Mio t Zucker aus Drittländern ein. Davon kamen insgesamt 336 000 t Zucker im Rahmen von Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und der Alles-außer-Waffen-Initiative .

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Drohnenverbot wegen Wassertransport für Alpen - Schweizer BauerDrohnenverbot wegen Wassertransport für Alpen - Schweizer BauerWeil verschiedene Alpen per Helikopter mit Wasser versorgt werden sollen, ist die Benützung von Modellluftfahrzeugen (Drohnen und ähnliche Geräte) bis 31. August auf Teilen des Lac de Montsalvens und des Greyerzersees verboten. Mit Beschluss vom 5. August 2022 verbietet die Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion bis 31. August 2022 die Benützung von Modellluftfahrzeugen mit einem Gewicht von 0–30 kg […]
Read more »

«Preise für Milch und Getreide müssen steigen» - Schweizer Bauer«Preise für Milch und Getreide müssen steigen» - Schweizer BauerDie Preise für Produktionsmittel der Landwirte sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Rund 300 Millionen Mehrkosten sind aber ungedeckt. Deshalb verlangen mehrere Bauernverbände höhere Produzentenpreise für Getreide und Molkereimilch. Energie, Treibstoff, Dünger, Futter und Maschinen – überall zogen in den vergangenen Monaten und Wochen die Preise an, teilweise massiv. Und die Kosten beispielsweise für […]
Read more »

Umfrage: Knappes Ja für Massentierhaltungsinitiative - Schweizer BauerUmfrage: Knappes Ja für Massentierhaltungsinitiative - Schweizer BauerZustimmung für die beiden AHV-Vorlagen und die Massentierhaltungsinitiative, Nein zum Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer: Das sind die Ergebnisse der ersten Abstimmungsumfrage von Tamedia und «20 Minuten» vor dem Urnengang vom 25. September. 16’341 Personen aus der ganzen Schweiz hatten vom 3. bis 4. August an dieser ersten Welle der Umfrage teilgenommen. Es zeigte sich bei […]
Read more »

Preise für Maiswürfel steigen - Schweizer BauerPreise für Maiswürfel steigen - Schweizer BauerDie Richtpreise für getrocknete Maisprodukte werden angehoben. Der Preis für Graswürfel wurde bereits im Frühsommer nach oben angepasst. Vertreter des Verbandes Schweizerischer Trocknungsbetriebe (VSTB), des Schweizerischen Raufutterverbandes und des Handels hätten zusammen die Richtpreise 2022 für getrocknete Maisprodukte und für Trockengras festgelegt, heisst es in einer Pressemitteilung des VSTB vom Montag. Es wurde entschieden, die […]
Read more »

Warum Bio-Rebberge für Insekten besser sind - Schweizer BauerWarum Bio-Rebberge für Insekten besser sind - Schweizer BauerForschende der Universität Bern haben untersucht, wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt. Sie konnten zeigen, dass biologische – und in einem geringeren Masse auch biodynamische – Bewirtschaftung bessere Lebensraumbedingungen für Insekten bietet als konventionell bewirtschaftete Weinberge. Die Forschenden der Universität Bern haben die Effekte der drei Bewirtschaftungsformen […]
Read more »

EU-Milchproduktion rückläufig - Schweizer BauerEU-Milchproduktion rückläufig - Schweizer BauerDie Milchproduktion in der EU bleibt weiterhin im Auslieferungsergebnis der europäischen Milcherzeuger rückläufig.  Mit 13,17 Mrd. kg Milch ergab die monatliche Milchanlieferung im Mai 2022 einen Rückgang zum Vorjahresmonat von 1,9%, wie Dow Jones News unter Verweis auf Angaben des Statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat) berichtet. Die Erfassung im Mai habe somit um etwas […]
Read more »



Render Time: 2025-04-16 01:40:01