Malbun: Wolf tötet neun Schafe Im Fürstentum Liechtenstein hat ein Wolf in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Schafe gerissen. Der Vorfall ereignete sich am Augstenberg oberhalb Malbun.
Wölfe sind bei der Wahl ihrer Beute sehr anpassungsfähig, doch sie jagen hauptsächlich Huftiere. Der Wolf ist ein Hetzjäger und Opportunist: Er reisst Beute, wann immer sich eine günstige Gelegenheit bietet. – Marcel Langthim
Im Fürstentum Liechtenstein hat ein Wolf in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Schafe gerissen. Der Vorfall ereignete sich am Augstenberg oberhalb Malbun. Die toten Schafe wurden am Donnerstagmorgen dem Amt für Umwelt gemeldet. Die Wildhut, die Wolfsexpertin des Amtes für Umwelt sowie der Leiter des Amtes für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen wurden umgehend aufgeboten.
Vor Ort stellten sie aufgrund der Rissbilder fest, dass es sich beim Angreifer um einen Wolf handelte. Zur Individualanalyse wurden DNA-Proben entnommen. Die Resultate sollen in etwa drei Wochen vorliegen. Für die restlichen Schafe auf der Alp wurden sofort Massnahmen ergriffen. Um weitere Risse zu vermeiden, wurden sie von der Alp abgetrieben. Gemäss Medienberichten gehören die Schafe einer Landwirtin aus Triesenberg FL. Zwei Schafe werden noch vermisst.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wolfsriss am AugstenbergVaduz (ots) - Am Donnerstagmorgen, 25. August 2022, wurden dem Amt für Umwelt mehrere tote Schafe am Augstenberg gemeldet. Die Wildhut und die Wolfsexpertin des Amtes für...
Read more »
Der Laufstall auf der Alp - Schweizer BauerEin Laufstall auf der Alp erleichtert das Leben für Mensch und Tier. Trotzdem fällt noch viel Handarbeit an, denn der Strom für die technischen Hilfsmittel fehlt. Laufställe bringen Vorteile für den Landwirt und seine Tiere. Letzteren bieten sie mehr Platz und Freiheit, dem Landwirt erleichtern sie so manche Arbeit. Auf der Alp sind Laufställe allerdings […]
Read more »
Richtpreis steigt nicht – Abzüge sinken - Schweizer BauerIm Vorfeld der Vorstandssitzung der Branchenorganisation Milch (BOM) haben bäuerliche Organisationen höhere Milchpreise verlangt. Ihre Forderungen wurden teilweise erfüllt. Im vierten Quartal steigt der ausbezahlte Milchpreis. In den vergangenen Monaten sind die Produktionskosten bei den Milchbauern weiter deutlich gestiegen. Energie, Futter, Maschinen, Dünger etc. haben sich verteuert. Die Rufe nach höheren Milchpreisen werden deshalb immer […]
Read more »
Schlafmangel macht weniger hilfsbereit - Schweizer BauerSchlafmangel macht Menschen einer neuen Studie zufolge weniger grosszügig und hilfsbereit. Das berichten Forschende der US-Universität Berkeley im Fachmagazin «Plos Biology». Sie hatten unter anderem Testpersonen nach genügend und ungenügend viel Schlaf zu bestimmten Situationen befragt, in denen es um Hilfsbereitschaft geht. Zudem analysierten sie das Spendenverhalten in den USA nach einer Zeitumstellung. Die Wissenschaftler […]
Read more »
Tempo-30-Zonen: Einführung vereinfacht - Schweizer BauerBehörden können Tempo-30-Zonen ab kommendem Jahr einfacher einführen. Für die Schaffung solcher Zonen in nicht verkehrsorientierten Strassen braucht es vorgängig kein Gutachten mehr. Fahrgemeinschaften dürfen neu auf Busstreifen fahren. Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, die entsprechenden Anpassungen der Signalisationsverordnung (SSV) und der Verordnung über Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen auf den 1. Januar 2023 in Kraft […]
Read more »
Erdbeben mit Stärke 3,2 im Wallis - Schweizer BauerIn Zinal VS hat in der Nacht auf Mittwoch die Erde mit einer Stärke von 3,2 gebebt. Das Erdbeben dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt worden sein, teilte der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich mit. Das Epizentrum lag etwa sechs Kilometer östlich von Zinal in einer Tiefe von über sieben Kilometern. […]
Read more »