Konjunktur Schweiz: Inflation dürfte Höhepunkt überschritten haben: Die Situation an den Rohstoffmärkten hat sich zuletzt wieder etwas beruhigt, dies dürfte sich auf die Inflation relativ schnell dämpfend auswirken.
Es ist nicht anzunehmen, dass die Inflation schnell auf die niedrigen Werte der letzten Jahre zurückgeht.Das Thema Inflation ist spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs und den in der Folge stark gestiegenen Energiepreisen in aller Munde. Auch hierzulande zogen die Preise für viele Güter in den letzten Monaten zum Teil massiv an. Nach Einschätzung vieler Ökonomen könnte das Schlimmste aber überstanden sein.
Von 1,5% stieg die Jahresteuerung hierzulande auf 3,5% im August an, den höchsten Stand seit fast 30 Jahren. Seither kam sie zwar wieder leicht zurück, verharrte im Oktober mit 3,0% aber noch immer auf für Schweizer Verhältnisse hohem Niveau.Die Situation an den Rohstoffmärkten hat sich nach dem panikartigen Anstieg zum Kriegsbeginn allerdings zuletzt wieder etwas beruhigt.
Noch einmal nach oben gehen wird es allerdings im Januar, wenn die stark steigenden Strompreise in den Landesindex der Konsumentenpreise einfliessen. Selbst bei einem geringen Indexgewicht von 2% bedeute der angekündigte Anstieg der Strompreise um gegen 30% nochmals einen CPI-Anstieg um 0,6%, rechnet etwa Karsten Junius von Safra Sarasin vor.
Auch der starke Franken und der bislang moderate Lohndruck sollten weiteren Inflationsschüben im nächsten Jahr entgegenstehen, betont Junius von Safra Sarasin. Und nicht zuletzt dürften die Güterpreise dank sich auflösender Lieferengpässe weiter zurückgehen. Die Nachfrage nach Gütern habe sich weitgehend normalisiert und die Unternehmen hätten ihre Lager wieder aufgestockt, betont etwa Maxime Botteron von der Credit Suisse.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Darüber sorgt sich die Schweiz am meistenDas Sorgenbarometer 2022 zeichnet ein überraschendes Bild: Der Klimawandel bleibt trotz vieler Krisen die Top-Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Die spannendsten Punkte des Sorgenbarometers im Überblick.
Read more »
Beziehung Schweiz-EU - Bundesrat will Sondierungsgespräche weiterführenDer Bundesrat will die Phase der intensivierten Gespräche mit der EU fortsetzen.
Read more »
Massnahmen gegen Blackout: Das passiert, wenn der Schweiz der Strom ausgehtNur noch mit 40 Grad waschen oder Clubschliessungen: Der Bundesrat hat seinen Plan konkretisiert, wie er im Falle einer Strommangellage reagiert.
Read more »
Schweiz am autofreundlichsten - Schweizer BauerEine internationale Autofahrervereinigung hat die Schweiz zum autofreundlichsten Land Europas gekürt. Dabei stützte sie sich auf die Zahl der Verkehrstoten, das Strassennetz, die Strassenqualität, die Verkehrsdichte und den Treibstoffpreis. Auf dem zweiten Platz landeten die Niederlande gefolgt von Belgien, wie die Organisation International Drivers Association am Dienstag mitteilte. Mit 1,71 Verkehrstoten pro 100›000 Einwohnerinnen und […]
Read more »