Schweinebestand stark gesunken Bauern in Dänemark fahren ihre Bestände deutlich nach unten. Am 1. Juli wurden insgesamt 12,18 Millionen Schweine gehalten, das waren 991’000 Tiere oder 7,5 % weniger als ein Jahr zuvor
Geringere Tierzahlen wurden der jüngsten Stichprobenerhebung zufolge in allen Kategorien verzeichnet. – Agrarfoto
Bereits bei der Frühjahrserhebung war ein Rückgang der Tierzahlen im Vorjahresvergleich von 5,2 % festgestellt worden. Nun ist der Bestand auf den tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren in einem Juli gesunken. Laut den Statistikern aus Kopenhagen stockten die dänischen Erzeuger auch ihre Sauenherden merklich ab. Die Zahl der weiblichen Zuchttiere insgesamt sank im Vorjahresvergleich um 83’000 Stück beziehungsweise 6,5 % auf 1,19 Millionen. Dabei nahm der Bestand an trächtigen Tieren um 8,0 % auf 735’000 ab.Bei den nicht tragenden Sauen fiel das relative Minus mit 4,0 % auf 457’000 halb so gross aus.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Industrie - USA: Empire-State-Index sinkt überraschend deutlichDie Stimmung in den Industrieunternehmen im US-Bundesstaat New York ist im August sehr stark gesunken.
Read more »
Franken so stark wie nie zuvor - Schweizer BauerDer Franken ist zum Euro so stark wie nie. Am Montagmorgen ist die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten je gehandelten Stand gefallen. Darüber, ob der Abwärtstrend noch länger anhält, gehen die Meinungen der Devisenfachleute allerdings auseinander. Als Gründe für die aktuelle Frankenstärke werden einmal mehr der Ukraine-Krieg, die zögerliche Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB), die drohende […]
Read more »
Bewässern: Bedarf steigt im Frühling - Schweizer BauerGemüsekulturen können ohne Bewässerung oft nicht angebaut werden. Die Verdunstung und der Bewässerungsbedarf unterscheiden sich dabei stark zwischen den Anbaustandorten, den Kulturen und den Anbauzeiträumen. Deutsche Forscher legten Daten zum Bewässerungsbedarf auf Lehm- und Sandboden von 31 Anbausätzen von Gemüsekulturen vor für den Zeitraum 1991 bis 2020 und den Referenzzeitraum 1961 bis 1990. Die Ergebnisse […]
Read more »
Geflüchtete werden zu Kollegen - Schweizer BauerMigranten können wertvolle Arbeitskräfte auf dem Hof sein. Bei der Kommunikation bezüglich der Arbeitsaufgaben kann man als Chef einige Regeln einhalten, die es dem Migranten einfacher machen, sein Potenzial zu zeigen. In Zeiten des Fachkräftemangels sind Migranten in der Landwirtschaft eine gute Möglichkeit, Personalengpässe zu beheben. Ehrgeizige Migranten wollen sich schnell integrieren. Sie möchten die […]
Read more »
Mehr Waldbrände in nördlichen Regionen - Schweizer BauerExpertinnen und Experten sehen aufgrund der Klimakrise eine deutliche Zunahme von Waldbränden auch in nördlichen Regionen. «Der Klimawandel führt auch in Deutschland dazu, dass Extremereignisse stärker werden», erklärte die Waldbrand-Expertin am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Kirsten Thonicke. Thonicke berief sich auf Daten des internationalen FirEUrisk-Projekts. Demnach führt die zunehmende Erderwärmung in Europa insgesamt zu […]
Read more »
Massenhaftes Fischsterben: Was bislang bekannt ist - Schweizer BauerVon einer «fürchterlichen Umweltkatastrophe» mit länderübergreifenden Auswirkungen spricht das deutsche Umweltministerium, die Regierung nennt es «vordringlich», zeitnah die Ursache für das massive Fischsterben in der Oder zu ermitteln. Was ist bislang darüber bekannt? Und weshalb haben die polnischen Behörden, die bereits im Juli auf die Fischkadaver stiessen, nicht rechtzeitig Alarm geschlagen? Ein Überblick über die […]
Read more »