Geflüchtete werden zu Kollegen - Schweizer Bauer

United States News News

Geflüchtete werden zu Kollegen - Schweizer Bauer
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 50%

Geflüchtete werden zu Kollegen Migranten können wertvolle Arbeitskräfte auf dem Hof sein. Bei der Kommunikation bezüglich Arbeitsaufgaben kann man als Chef einige Regeln einhalten. So können Migranten einfacher ihr Potenzial zeigen.

Migranten können wertvolle Arbeitskräfte auf dem Hof sein. Bei der Kommunikation bezüglich der Arbeitsaufgaben kann man als Chef einige Regeln einhalten, die es dem Migranten einfacher machen, sein Potenzial zu zeigen.

Das Mitspracherecht bei Entscheidungen und bei der Arbeitseinteilung ist typisch für die Landwirtschaft in der Schweiz. Das ist für sie gewöhnungsbedürftig und erfordert Aufklärung. Für den Kollegen aus anderen Kulturen ist es überraschend, dass der Mitarbeiter seine Meinung äussern darf, sogar danach gefragt wird. Für Migranten sind Anweisungen und Unterordnung normal.

Mitarbeiter mit Sprachschwierigkeiten brauchen für die Einarbeitung etwas länger, sind deswegen aber nicht automatisch weniger motiviert. Um Wissen zu verinnerlichen, braucht jeder unterschiedliche Aktivitäten und Anläufe. Der ausländische Mitarbeiter hat eine unterschiedliche «Reizschwelle», wenn seine Arbeit bewertet wird. Kritische Äusserungen rufen ein Gefühl der Verunsicherung hervor. Bei der Bewertung der Arbeitsleistung muss zum Ausdruck kommen, dass es nicht um Kritik geht, sondern um eine Anregung.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

«Wir können nicht mehr ‹bure› hier» - bauernzeitung.ch«Wir können nicht mehr ‹bure› hier» - bauernzeitung.chLittering ist ein gesellschaftliches Problem, mit dem vor allem Landwirtschaftsbetriebe in der Nähe grösserer Siedlungen zu kämpfen haben. Auf dem Hof von Kurt Stettler aus dem bernischen Münchenbuchsee hat die Verschmutzung mit Abfall und Hundekot schon vor Jahren ein Ausmass erreicht, das ihm die Arbeit schier verunmöglicht.
Read more »

«Müssen aufhören, Energie zu verschwenden» - Schweizer Bauer«Müssen aufhören, Energie zu verschwenden» - Schweizer BauerEnergieministerin Simonetta Sommaruga hat ein Gassparziel von 15 Prozent, wie es in der EU vereinbart wurde, als «sicher sinnvoll» bezeichnet. Ein derartiger Entscheid des Bundesrat steht allerdings noch aus – im Herbst wird erst mal eine Energiesparkampagne lanciert. «Wir müssen aufhören, Energie zu verschwenden», sagte Sommaruga in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». Das werde die […]
Read more »

+++Märkte+++ - Börsen-Ticker: SMI wird voraussichtlich höher starten - Asien-Märkte nach Zinssenkung in China uneinheitlich - Fed-Protokoll im Fokus+++Märkte+++ - Börsen-Ticker: SMI wird voraussichtlich höher starten - Asien-Märkte nach Zinssenkung in China uneinheitlich - Fed-Protokoll im FokusDer Schweizer Aktienmarkt steht zu Wochenbeginn vorbörslich höher.
Read more »

Prosegur tritt als Aschenputtel aufProsegur tritt als Aschenputtel aufDie spanische Sicherheitsgesellschaft wird an der Börse verschmäht und wartet darauf, entdeckt zu werden.
Read more »

Seen mit historisch tiefen Wasserständen - Schweizer BauerSeen mit historisch tiefen Wasserständen - Schweizer BauerDie Wasserstände im Boden-, Walen-, Vierwaldstätter- und Luganersee sind auf einem historischen Tiefpunkt. In den Flüssen herrscht Niedrigwasser, wie es nur alle zwei bis zwanzig Jahre vorkommt. Durch die Trockenheit ist auch der Grundwasserstand tief. Von den Schweizer Seen haben nur der Thunersee und die Seen am Jurarand durchschnittliche Wasserstände, wie das Bundesamt für Umwelt […]
Read more »



Render Time: 2025-04-08 06:09:43