Littering - «Wir können nicht mehr ‹bure› hier»: Littering ist ein gesellschaftliches Problem, mit dem vor allem Landwirtschaftsbetriebe in der Nähe grösserer Siedlungen zu kämpfen haben. Auf dem Hof von Kurt Stettler aus dem bernischen Münchenbuchsee…
Agglomentations-Betriebe sind stärker als andere vom Littering betroffen. Das unsachgemässe Entsorgen von Plastik, Alu und Glas kann schwerwiegende Erkrankungen bei Wiederkäuern verursachen. Diese Kuh ist durch Fremdmaterial im Futter verstorben.
Als die BauernZeitung Kurt Stettler besucht, sagt dieser als Erstes ernst: «Ich musste das Milchvieh letztes Jahr aufgeben.» Die Gründe dafür seien Littering, unsachgemässe Entsorgung von Hundekot und Vandalismus.Durch die Agglomeration im Berner Dorf Münchenbuchsee musste der Betrieb bereits einmal zügeln. Kurt Stettlers Grossvater war mit dem Familienbetrieb bis 1934 im Dorfkern angesiedelt.
«Wir haben seit 40 Jahren Probleme mit Littering, Verschmutzung durch Hundekot und Vandalismus», sagt Stettler. Im Durchschnitt würde ihm das einen Schaden von 10'000 Franken im Jahr bescheren. Nach einer langen Pause zählt Kurt Stettler all die Vorfälle auf, die er über die Jahre erlebt hat. «Ich musste aufhören zu melken», sagt Stettler ernst. Dabei hätte er ideale Voraussetzungen, die Weideflächen liegen alle ums Haus herum.
Der Erreger wird von der Kuh auf das Kalb übertragen, deshalb habe Stettler grösstenteils auf die eigene Nachzucht verzichten müssen. Dies habe betriebswirtschaftliche Auswirkungen, so Tierarzt Stefan Hutter.[IMG 3]«Zahlreiche Behandlungen waren auch aufgrund von Fremdkörpererkrankungen nötig», ergänzt Hutter. Die Ursachen solcher Erkrankungen seien in der Regel spitze Gegenstände, welche die Rinder mit dem Futter aufnehmen.
Er sei verzweifelt, und dies schon seit Jahren, «wir können nicht mehr ‹bure› hier». Er habe sich über die Jahre viele Möglichkeiten überlegt und sei deshalb auch im Austausch mit einer Arbeitsgruppe. Dazu komme, dass sein Sohn im dritten Lehrjahr zum Landwirt sei und er gar nicht wisse, welche Tierart er in Zukunft auf dem Hof habe. Wiederkäuer und Pferde könne er aufgrund der starken Verschmutzung durch Müll und Hundekot nicht auf dem Hof halten.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Mehr Bodenbegrünung heisst im Bio-Rebberg mehr Insekten - bauernzeitung.chBiodiversität im Weinbau - Mehr Bodenbegrünung heisst im Bio-Rebberg mehr Insekten: Die Uni Bern hat untersucht, wie sich konventioneller, biologischer und biodynamischer Weinbau auf die Insektenfauna auswirkt. Den grössten Effekt zeigte die…
Read more »
Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag» - bauernzeitung.chBildung - Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»: (🔒Abo) Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die…
Read more »
Das Vallée du Trient bietet Badi, Berge und Bären - bauernzeitung.chAusflugstipp - Das Vallée du Trient bietet Badi, Berge und Bären: In den Tierpark oder ins Schwimmbad? In Walliser Trient-Tal lässt sich beides verbinden.
Read more »
Die Winterfütterung wird zur Herausforderung - bauernzeitung.chAnalyse - Die Winterfütterung wird zur Herausforderung: (🔒Abo) Durch die derzeitige Wetterlage und die steigenden Preise für Öl und Gas wird die Fütterung der Bio-Kuh immer mehr zur Herausforderung. Redaktorin Daniela Joder macht sich Gedanken, ob die…
Read more »
Glarner Wildhüter erlegen eine Einzelwölfin - bauernzeitung.chNach 15 Tagen - Glarner Wildhüter erlegen eine Einzelwölfin: Glarner Wildhüter haben in der Nacht vom Samstag auf Sonntag eine Wölfin erlegt. Wie die Abteilung Jagd und Fischerei am Montag mitteilte, war das Einzeltier Ende Juli wegen des angerichteten…
Read more »
Guy Parmelin will Prämie für Freiberger Pferde beibehalten - bauernzeitung.chGuy Parmelin will Prämie für Freiberger Pferde beibehalten: Der Bundesbeitrag für die Erhaltung der Freiberger Pferderasse von 500 Franken pro Stute soll nicht gesenkt werden. Dies kündigte Bundesrat Guy Parmelin am Marché Concours an.
Read more »