Bewässern: Bedarf steigt im Frühling - Schweizer Bauer

United States News News

Bewässern: Bedarf steigt im Frühling - Schweizer Bauer
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 50%

Bewässern: Bedarf steigt im Frühling Gemüsekulturen können ohne Bewässerung oft nicht angebaut werden. Die Verdunstung und der Bewässerungsbedarf unterscheiden sich dabei stark zwischen den Anbaustandorten, den Kulturen und den Anbauzeiträumen.

Laut Schätzungen bestehen die europäischen Wälder im Schnitt zu etwa 4 % aus nichtheimischen Bäumen. - taskforceholz Im Rahmen des internationalen Projektes"Alptrees" unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald…Welche Bäume werden in Zukunft noch fit sein? - taskforceholz Mit einer Baumarten-Ampel unterstützt das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald die Waldbesitzer bei der Auswahl klimafitter Bäume.

Die Baumarten-Ampel steht…Um die Versorgung mit Rohholz sicherzustellen, sind aus der Sicht von WaldSchweiz weitere Preiserhöhungen unerlässlich. - Serge Duperrex Diese Woche wurde die Forststatistik 2021 veröffentlicht. Diese brachte zutage, dass die…Höhere Holzpreise förderten die Holzernte im Jahr 2021. - Adi Bättig 2021 wurden in der Schweiz mit knapp 5 Millionen Kubikmetern rund vier Prozent mehr Holz geschlagen als im Vorjahr.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Hier gibt es Gemüse vom Friedhof - Schweizer BauerHier gibt es Gemüse vom Friedhof - Schweizer BauerEin Friedhof in Wien wird nun auch zum Anbau von Lebensmitteln genutzt. Auf Ruhestätten, die nicht mehr von Angehörigen gepflegt werden, pflanzt er Obst und Gemüse. «Essen die Leut› die Paradeiser?» Eine 86-Jährige ist skeptisch, ob die vielen Tomaten, die auf einem Grab des Matzleinsdorfer Friedhofs in Wien wachsen, wirklich appetitlich sind. Friedhofsverwalter Walter Pois […]
Read more »

Meckernde Schönheiten im Paradies - Schweizer BauerMeckernde Schönheiten im Paradies - Schweizer BauerFür unseren Bildwettbewerb haben wir diese Woche Fotos von alpenden Ziegen gesucht. Das Foto von Irene Reinhart aus Rüttenen SO wurde zum Siegerbild erkoren, herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der zweiten Bildergalerie. Ziegen sind bekanntlich sehr gwunderig und schlau. Sie klettern gerne, strotzen vor Lebensfreude, und die meisten von ihnen sind einfach ganz liebenswerte Tiere. […]
Read more »

Schlaue Schleckmäuler gewinnen - Schweizer BauerSchlaue Schleckmäuler gewinnen - Schweizer BauerIn dieser Woche haben wir Fotos von alpenden Ziegen für unseren Bildwettbewerb gesucht. Das Foto von Irene Reinhart aus Rüttenen SO wurde zum Siegerbild erkoren, herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der ersten Bildergalerie. Ziegen sind bekanntlich sehr gwunderig und schlau. Sie klettern gerne, strotzen vor Lebensfreude, und die meisten von ihnen sind einfach ganz liebenswerte […]
Read more »

Mit Gletschern schmilzt das Klima-Gedächtnis - Schweizer BauerMit Gletschern schmilzt das Klima-Gedächtnis - Schweizer BauerAndrea Fischer erforscht den Jamtal-Gletscher schon seit mehr als 20 Jahren, und noch immer gibt es in den Eismassen in den Tiroler Alpen etwas zu entdecken.  Doch als Folge des Klimawandels löst sich Fischers Forschungsobjekt schneller auf als ihr lieb ist – in diesem heissen Sommer besonders schnell. Mit dem Abschmelzen des Gletschers gehen Information […]
Read more »

Er hat Angst um seine Existenz - Schweizer BauerEr hat Angst um seine Existenz - Schweizer BauerFür den Bauschutt, der durch die Tunnelumfahrung in Le Locle anfallen wird, soll eine neue Deponie geschaffen werden. Betroffen von dem Projekt ist Landwirt Adrian Steinmann. Er fürchtet um seine Existenz.     Insgesamt drei Millionen Tonnen Bauschutt müssen während der geplanten Projektphase von 2025 bis 2030 verschoben werden. Dieser Bauschutt fällt durch den Tunnel […]
Read more »



Render Time: 2025-04-06 16:45:28