Zusätzlich zur hohen Inflation sei Eigentum weniger leistbar und der Neubau breche ein, warnt Wifo-Ökonom Michael Klien. Das verschiebe die Nachfrage Richtung Mietenmarkt, wo der Druck noch weiter zunehmen dürfte.
Nach den zuletzt gescheiterten Verhandlungen über eine Mietpreisbremse steigen die Richtwertmieten für Neuverträge ab morgen, 1. April, kräftig an. Mit der Erhöhung der Richtwerte komme die Inflation nun auch bei den relativ gesehen günstigen Wohnungen an, sagte Michael Klien vom Wifo am Freitag laut Ö1-"Mittagsjournal". Je nach Bundesland steigen die Richtwerte um 8,5 bis 8,6 Prozent.
Die Richtwertmietenerhöhung dürfte die Lage am Mietenmarkt verschärfen, erwartet Klien. Zum einen sei Eigentum durch die Zinserhöhungen und die strengeren Kreditvergaberegeln weniger leistbar geworden, zum anderen breche der Neubau ein, also es komme weniger Angebot nach in den nächsten Jahren. Daher werde sich die Nachfrage wieder hin zum Mietenmarkt konzentrieren, so Klien.Die Richtwertmietenerhöhung betrifft 274.000 private und 220.000 kommunale Mietwohnungen.
Laut Ökonom Klien ist das ein"sinnvoller Beitrag zur Abwendung der hohen Inflation", zumal in den kommunalen Wohnungen und im Gemeindebau großteils einkommensschwache Haushalte wohnen würden. Die meisten betroffenen Haushalte gibt es in Wien. Hier wird die Erhöhung in voller Höhe durchgeführt, für 650.000 Haushalte wird es aber einen Wohnbonus geben sowie eine Sondergutschrift für Mieterinnen und Mieter im Gemeindebau. Bundesweit wird es einen einmaligen Wohnkostenzuschuss geben.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Teuerungsrate von 7,1 bis 7,5%: Wifo und IHS erhöhen Inflationsprognose, Wachstum gebremst | Kleine ZeitungErst für 2024 Halbierung der Teuerung prognostiziert - Hohe Inflation und schwache internationale Nachfrage bremsen Wirtschaftswachstum 2023, reales Plus von 0,3 bzw. 0,5 Prozent erwartet.
Read more »
Teuerung - Wifo und IHS erhöhen InflationsprognoseDie Konjunkturexperten des Wirtschaftsforschungsinstituts und des Instituts für Höhere Studien rechnen heuer mit einem Mini-Wirtschaftswachstum und einer weiterhin hohen Inflationsrate in Österreich.
Read more »
Bis zu 7,5 Prozent auch heuer: 'Preisdynamik viel zu hoch': Wifo und IHS erwarten weiter hohe Inflation | Kleine ZeitungHohe Inflation und schwache internationale Nachfrage bremsen heuer das Wirtschaftswachstum, nur reales Plus von 0,3 bzw. 0,5 Prozent erwartet. Wifo-Chef Felbermayr: "Preisdynamik ist viel zu hoch." Ein Lichtblick bleibt der Arbeitsmarkt.
Read more »
Auch heuer über 7% Inflation: 'Preisdynamik viel zu hoch': Wifo und IHS sehen dringenden Handlungsbedarf | Kleine ZeitungHohe Inflation und schwache internationale Nachfrage bremsen heuer das Wirtschaftswachstum, nur reales Plus von 0,3 bzw. 0,5 Prozent erwartet. Wifo-Chef Felbermayr: "Preisdynamik ist viel zu hoch." Ein Lichtblick bleibt der Arbeitsmarkt.
Read more »
Warum die Inflation weiterhin hoch bleibtDer Effekt der teuren Energie geht sukzessive zurück, dennoch steigen die Preise weiter. Die Gründe dafür sind inzwischen vor allem im Inland zu finden – etwa in stark steigenden Löhnen. [premium]
Read more »
Aufschwung zu Jahresmitte, aber Inflation bleibt höher als erwartetWifo und IHS erwarten im zweiten Halbjahr Konjunkturerholung. Arbeitsmarkt zeigt sich überraschend stabil.
Read more »