Nachdem der Nationalrat eine Meldepflicht für Cyberangriffe gefordert hat, stimmt auch der Ständerat diesem Anliegen zu. Jedoch sieht es der Ständerat nicht für notwendig, bereits interne Schwachstellen zu melden.
). Nun hat der Ständerat diesem Anliegen einstimmig mit 42 zu 0 Stimmen zugestimmt. Die Meldepflicht sieht vor, dass Cyberangriffe innert 24 Stunden an das Nationale Zentrum für Cybersicherheit gemeldet werden müssen. Wer das vorsätzlich nicht tut, riskiert eine Busse, die bis zu 100'000 Franken betragen kann.
Ebenfalls vom Nationalrat gefordert wurde eine erweiterte Meldepflicht, wenn eine Schwachstelle im IT-Netzwerk eines Unternehmens entdeckt wird, aber noch kein Angriff stattgefunden hat. Der Nationalrat erhofft sich von dieser Praxis eine präventive Wirkung. Diese erweiterte Meldepflicht hat der Ständerat jedoch mit 31 zu 13 Stimmen abgelehnt. Eine solche Praxis würde gemäss Hans Wicki einen unnötigen Mehraufwand für die Betriebe bedeuten.
Verteidigungsministerin Viola Amherd sagte im Ständerat, dass der Bundesrat mit beiden Lösungen leben könne. Für die Landesregierung sei von Bedeutung, dass Cyberangriffe konsequent gemeldet und registriert werden können, damit entsprechend schnell reagiert werden und man Erkenntnisse aus den Vorfällen ziehen könne.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Prämien-Entlastungsinitiative - Ständerat will kein «Russisch Roulette» bei PrämienverbilligungenDer Ständerat ist im zweiten Anlauf auf einen Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative der SP eingetreten. Beim Entscheid überwogen die Bedenken, die Initiative allein vors Volk zu bringen. Das Geschäft geht jetzt an den Nationalrat.
Read more »
Nachtragskredite für 2023 - Ständerat tritt bei Nachtragskrediten auf die BremseDer Ständerat will keine weiteren 132.9 Millionen Franken vorsorglich für zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende bewilligen.
Read more »
Ausbau Nationalstrassen - Nationalrat stimmt Milliarden für Autobahnen zuIn der Schweiz sollen mehrere Autobahnen ausgebaut werden, dafür hat der Nationalrat 5.3 Milliarden Franken genehmigt. Das Geschäft geht nun in den Ständerat.
Read more »
Nationalrat: 5 Milliarden für Autobahnausbau - Schweizer BauerIm Kampf gegen die vielen Staus auf Schweizer Autobahnen ist der Nationalrat bereit, viel Geld auszugeben. Er hat am Dienstag beschlossen, für Ausbauprojekte nicht wie vom Bundesrat beantragt 4,4 Milliarden bereitzustellen, sondern 5,3. Stimmt auch der Ständerat der Vorlage zu, kann die A1 zwischen Wankdorf und Schönbühl im Kanton Bern auf acht und dieselbe Strasse […]
Read more »