Schweizer Kunden betrachten SAP-Strategie kritisch

United States News News

Schweizer Kunden betrachten SAP-Strategie kritisch
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SwissITMagazine
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 65%

Die neueste Umfrage der Interessengemeinschaft SAP Schweiz zeigt, dass Schweizer SAP-Kunden von der Strategie von SAP nicht wirklich begeistert sind. Gegenüber 2021 hat sich aber auch einiges verbessert.

Schweiz hat vor Kurzem ihr 34. Mitgliedertreffen mit rund 140 Teilnehmenden erfolgreich über die Bühne gebracht. Die Organisation, die sich auf rechtliche und kommerzielle Themen fokussiert und dies als Ergänzung zu den Initiativen der DSAG und DSAG-CH sieht, zählt aktuell 130 Firmenmitglieder.

Die Kundenumfrage hat die IG SAP CH dieses Jahr zum vierten Mal durchgeführt, die letzte Umfrage fand 2021 statt. Teilgenommen haben diesmal 83 Unternehmen, was 81 Prozent der in der IG SAP CH vertretenen Schweizer SAP-Kunden entspricht. Ein erstes Ergebnis: Während viele Kunden heute eine klare Vorstellung zur Migration von ECC6 auf S/4HANA haben, arbeiten nach wie vor 65 Prozent mit ECC6 und sind damit zufrieden.

Und auch das Verhältnis mit SAP sehen 25 Prozent aller Kunden als verschlechtert. Unzufrieden ist fast ein Drittel der Kunden vor allem mit Konditionen, Lizenzen und Wartungsleistungen, und mit 53 Prozent verstehen mehr als die Hälfte der Kunden SAPs Preis- und Konditionenliste nicht. Für ganze 80 Prozent ist die Handhabung des Digital Access problematisch, und fast 28 Prozent finden, das Preis-Leistungs-Verhältnis für die Wartung stimme nicht.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SwissITMagazine /  🏆 15. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Brandgefahr: Fassaden-Solarpanels vorerst nicht mehr bewilligt - Schweizer BauerBrandgefahr: Fassaden-Solarpanels vorerst nicht mehr bewilligt - Schweizer BauerDie Zürcher Gebäudeversicherung versetzt den Klimaschutz-Bemühungen einen Rückschlag. Sie toleriert an grösseren Gebäuden keine Solarpanels mehr an der Fassade. Der Grund: Brandgefahr. Wer im Kanton Zürich ein Haus von über elf Metern Höhe bauen und die Fassade mit Solarpanels versehen will, muss neuerdings beweisen, dass sich ein Feuer an der Fassade nicht weiter als über […]
Read more »

Spionage-Affäre: Schweizer Firma verliert Zugang zum MobilfunknetzSpionage-Affäre: Schweizer Firma verliert Zugang zum MobilfunknetzEin Basler IT-Unternehmer soll mit seiner Firma mitgeholfen haben, Handy-Spionage zu betreiben. Nun hat der Mobilfunkverband GSMA seinen Mitgliedern empfohlen, die Zugänge der Firma zum Handynetz zu unterbinden.
Read more »

Mutterkuhhaltungs-Bilder gesucht - Schweizer BauerMutterkuhhaltungs-Bilder gesucht - Schweizer BauerUnseren nächsten Bildwettbewerb widmen wir der Mutterkuhhaltung. Das Siegerbild wird mit einem tollen Preis belohnt und erscheint auf der Digitalseite des «Schweizer Bauer». Eine Auswahl der uns zugesendeten Bilder erschient ausserdem auf unserer Webseite. Und vielleicht schafft es das Siegerbild ja sogar auf unseren nächstjährigen Bildkalender. Am vergangenen Sonntag haben viele ihren Müttern Danke gesagt. Weil in […]
Read more »

Verkauf von Pelletheizungen boomt - Schweizer BauerVerkauf von Pelletheizungen boomt - Schweizer BauerPelletheizungen erfreuen sich in der Schweiz weiterhin grosser Beliebtheit. Ihr Absatz ist nach Angaben des Vereins Propellets im Jahr 2022 um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig nahm auch die Menge der hierzulande hergestellten Pellets zu. Als Grund für das wachsende Interesse an erneuerbaren Energien für Ein- und Mehrfamilienhäuser nannte der Verein am Freitag die tieferen Kosten […]
Read more »

«In 30 Jahren noch nie solche Situation erlebt» - Schweizer Bauer«In 30 Jahren noch nie solche Situation erlebt» - Schweizer BauerRuedi Fischer ist Präsident der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten (VSKP) und weiss, dass schweizweit noch mindestens ein Drittel der Kartoffeln nicht im Boden sind und dass die Qualität leiden könnte. «Schweizer Bauer»: Wie ist die aktuelle Situation auf Ihrem Kartoffelfeld?Ruedi Fischer: In meinen 30 Jahren als Kartoffelproduzent habe ich noch nie eine solche Situation erlebt. Sehr […]
Read more »

Schweizer Firmen exportiert tonnenweise verbotene PestizideSchweizer Firmen exportiert tonnenweise verbotene PestizideDie Schweiz – primär Syngenta – exportiert 10'000 Tonnen Pestizide, die hierzulande verboten sind. Zum Weltbienentag fordert Public Eye daher ein Exportverbot.
Read more »



Render Time: 2025-03-31 19:16:21