1 Euro = 96 Rappen: Darum ist der Euro so schwach – und der Franken so stark wie noch nie.
Wer seinen Lohn in Schweizer Franken erhält und in Euroländern unterwegs ist, profitiert vom schwachen Euro.Das Reisen und Einkaufen in Europa ist für Schweizerinnen und Schweizer nun günstiger.20min/Simon GlauserDas macht Ferien und das Einkaufen im Euroraum für Schweizerinnen und Schweizer günstiger.Ob die Schweizerische Nationalbank deswegen intervenieren muss, ist umstritten.
Der Euro hat gegenüber dem Schweizer Franken ein Rekordtief erreicht. Am 15. August war ein Euro nur noch 0.9617 Franken wert. Auch jetzt liegt der Kurs noch unter 0.97 Franken. Schwächer war der Euro nur an einem einzigen Tag im Jahr 2015, als die Schweizerische Nationalbank den Euromindestkurs aufhob. Damals fiel die Währung noch ein wenig tiefer – allerdings handelte es sich bloss um einen kurzen Ausschlag nach unten.
Zum Vergleich: Als die EU den Euro am 1. Januar 2002 einführte, lag der Kurs noch bei 1.48 Franken. Danach stieg er kurzfristig auf über 1.60 Franken. Was bedeutet die aktuelle Euroschwäche für die Menschen in der Schweiz? Und muss die Nationalbank jetzt eingreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Frankenstärke: So schwach war der Euro zum Franken noch nieNoch nie seit der Einführung kostete die EU-Währung zum Franken so wenig. Die Talfahrt des Euro könnte weitergehen.
Read more »
Erhebung - Euro-Zone im ersten Halbjahr mit Handelsdefizit - Teure EnergieimporteWegen steigender Energiepreise und des Ukraine-Krieges hat die Euro-Zone im ersten Halbjahr ein Handelsdefizit eingefahren.
Read more »
Euro ist nur noch 96 Rappen und keinen kümmert'sEr fällt und fällt: der Eurokurs. Das sind die Folgen für Industrie, Restaurants und Hotels sowie Einkaufstourismus. aargauerzeitung wirtschaft devisen
Read more »
Der PraktikusDie Themen: Der Euro-Franken-Kurs wirft Fragen auf, was Roche dem Finanzplatz antun könnte, wie Unternehmen Chinas Lockdowns erleben, was die Dufry-Konkurrenz in Hongkong macht und wo Swiss Steel mauert.
Read more »
I: 200 Millionen Dürrehilfen für Bauern - Schweizer BauerDie unter der Trockenheit leidenden landwirtschaftlichen Betriebe in Italien erhalten zusätzliche staatliche Hilfen. Das Maßnahmenpaket, das die Regierung in Rom soeben beschlossen hat, beinhaltet auch 193.19 Mio Franken (200 Mio Euro) für den landwirtschaftlichen Hilfsfonds. Den betroffenen Betrieben soll es mittels der Dürrebeihilfen ermöglicht werden, den Anbau und die Viehzucht wieder aufzunehmen. Das Paket sieht ausserdem Steuererleichterungen […]
Read more »