Moderne Landtechnik: Gegen À-fonds-perdu-Beiträge Bauern sollen sich mit À-fonds-perdu-Beiträgen des Bundes umweltschonende Landmaschinen anschaffen dürfen. Dieser Meinung ist der Ständerat. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats ist dagegen.
Der Bund würde die Entwicklung von Techniken und Verfahren fördern, die noch wenig verbreitet sind, sagt Salzmann. – Daniel Hasler
aus verfahrensökonomischen Gründen mit 13 zu 11 Stimmen ab. Der Bundesrat hat gemäss der Kommissionsmehrheit das Anliegen bereits in seine Botschaft zur Agrarpolitik ab 2022 aufgenommen. Derzeit sieht das Landwirtschaftsgesetz die Möglichkeit nicht vor, Maschinen und Verfahren über À-fonds-perdu-Beiträgen zu unterstützen. Bei der Verordnung über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft fallen die Maschinen nicht unter den Begriff einer Anlage. «Nur der gemeinsame Kauf von Maschinen ermöglicht es, in den Genuss von Investitionskrediten zu kommen», hält Salzmann in seinem Vorstoss fest.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Asteria-Chefin geht inmitten eines Streits um BundesmandatAsteria-Chefin geht inmitten eines Streits um Bundesmandat: Die Chefin des Westschweizer Impact-Fondshauses Asteria, Katia Coudray, gibt Medienberichten zufolge ihren Posten ab. Dies geschieht inmitten eines… KatiaCoudray Asteria ReylIntesaSanpaolo
Read more »
Mit Sorghum gegen Futtermangel - Schweizer BauerSorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter. Das Wachstum von Mais und Gras bricht bei Trockenheiten namentlich im Juli und August drastisch ein, wie das Kompetenzzentrums des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope am Dienstag […]
Read more »
John Deere gehackt – Farmer dürfte es freuen - Schweizer BauerLandtechnik-Konzerne wie John Deere wollen die Kontrolle über den Reparaturprozess. Das Betriebssystem ist nur offiziellen Händlern zugänglich. Das ärgert Bauern. Nun gelang es einem Hacker, in das System einzudringen. In den USA liegen sich Konzerne wie John Deere und die Farmer seit Jahren im Clinch. Denn in den Staaten existiert eine Kultur des Selbst-Reparierens von […]
Read more »
«Pferdeflüsterer»-Autor gestorben - Schweizer BauerDer Autor des Erfolgsromans «Der Pferdeflüsterer», Nicholas Evans, ist tot. Das gab die Agentur United Agents in London bekannt. In einer Mitteilung, die der Deutschen Presse-Agentur am Montag vorlag, hiess es, der Brite sei bereits am vergangenen Dienstag (9. August) überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Er wurde 72 Jahre alt. Sein 1995 erschienener […]
Read more »
D: Erste Mais-Bestände vertrocknet - Schweizer BauerDie anhaltende Trockenheit mit hohen Temperaturen setzt den Maisbeständen zu. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) in Bonn berichtete, vertrockneten die Pflanzen vor allem auf leichten Standorten zunehmend von unten. Angesichts des Erntebeginns in der vergangenen Woche rieten die Fachleute den Landwirten, darauf zu achten, dass der Mais nicht zu trocken wird, damit er im Silo […]
Read more »
Tierwohl: Schlachtbetriebe kündigen Verträge - Schweizer BauerIn den vergangenen Tagen sind einigen Schweinehaltern, die an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, von Schlachthofseite die Lieferverträge gekündigt worden. Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) mitteilte, hat sie entsprechende Rückmeldungen erhalten, wobei es sich meist um Verträge mit dem Schlachtunternehmen Tönnies handelte. Begründet wurde dies mit der zu geringen Nachfrage nach Tierwohlfleisch und […]
Read more »