Mikl-Leitner hat sich nicht mit Udo Landbauer geeinigt, sie hat zugestimmt, von ihm in einer Weise gedemütigt zu werden, die in der politischen Geschichte der Republik ohne Beispiel ist. Menasse Kommentar Niederösterreich MiklLeitner Landbauer
. Da kann sie jetzt machen, was sie will. Gut möglich, dass diese Liaison nicht einmal die ganze Legislaturperiode halten wird. Die Frage ist nur noch, ob die freiheitlichen Wähler begreifen werden, dass es ihnen nicht besser geht, wenn sie eine Partei wählen, die dafür sorgt, dass es anderen schlechter geht.
* Korrektur: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, die Forderung der SPÖ Niederösterreich Langzeitarbeitslose zu unterstützen hätte 40 Millionen Euro Budget gebraucht. Dies stimmt nicht, wie in den vergangenen Tagen konkretisiert wurde. Die Kosten dafür hätten sich auf mehr als 400 Millionen Euro belaufen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Mikl-Leitner: 'Lautstärke der Kritik aus Wien' nicht maßgeblichNiederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hat am Dienstag im Rahmen der Angelobung der weiteren Landesregierungsmitglieder auf die Bundesverfassung Bezug auf den Tadel für den Pakt von Volkspartei und FPÖ genommen.
Read more »
Mikl-Leitner: 'Lautstärke der Kritik aus Wien' ist nicht...Über die Entwicklung in Niederösterreich entscheide die Mehrheit. „Wir leben in einer Demokratie“, so die Landeshauptfrau. MiklLeitner Wien Niederösterreich ÖVP FPÖ
Read more »
'Bastlerhit': Teufel verkauft Mikl-Leitners Seele auf Willhaben wieder weiterNach wenigen Tagen verkauft Herr Satan die Seele wieder auf Willhaben weiter. Grund: Der 'Bastlerhit' sei stark defekt.
Read more »
Alfred Stern: OMV-Chef: Ausstieg aus Öl und Gas kurzfristig nicht möglich | Kleine ZeitungRückzug aus Russland "aufgrund der Rechtslage extrem schwierig". OMV habe nicht "den Luxus, Gas aus legitimen Quellen abzulehnen".
Read more »
EU-Rechnungshof: Von der Straße auf die Schiene – das Versprechen hält nicht | Kleine ZeitungEU-Rechnungshof kritisiert ungleiche Wettbewerbsbedingungen. Der Straßenanteil am europäischen Güterverkehr liegt bei 77 Prozent – und die Tendenz ist sogar noch steigend.
Read more »