Für einmal sorgt sich Microsoft nicht um Windows, sondern um ChromeOS. Eine kritische Schwachstelle hat Microsoft im April 2022 entdeckt und Google darüber informiert. Inzwischen wurde das Problem behoben.
Microsoft hat, für das Unternehmen ungewohnterweise, eine kritische Sicherheitslücke nicht etwa in Windows, sondern im Google-Betriebssystem ChromeOS gefunden und beschrieben. Die Redmonder haben Google bereits im April 2022 über das Leck informiert, und es wurde relativ rasch gestopft: Mit der ChromeOS-Version vom 15. Juli wurde das Problem ausgemerzt.
Micorosoft selbst hat das Publikum kürzlich im Security-Blog über die ChromeOS-Schwachstelle informiert. Es handelt sich demnach um ein D-Bus-Problem, das in ähnlicher Form schon bei Linux identifiziert wurde. Das Leck trägt die CVE-Nummer CVE-2022-2587 und ist mit einem CVSS-Score von 9.8 hochkritisch. Angreifer können auf ungepatchten ChromeOS-Systemen einen Denial-of-Service auslösen oder sogar Remote-Code-Execution-Angriffe starten.
Wie Microsoft weiter betont, zeigt die entdeckte Schwachstelle, dass ein kontinuierliches Monitoring der Sicherheit von ChromeOS- und generell von allen Cross-Platform-Systemen unabdingbar ist. Dies auch deshalb, weil sich mit dem vor Kurzem freigegebenen ChromeOS Flex manche Legacy-PCs und -Macs quasi in Chromebooks umwandeln lassen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Microsoft One Outlook: App neu auch für Privat-Konten zugänglichWer Microsofts One Outlook App bereits testen will, kann das mittels Work-Arround. Neu gilt das auch für Privatkunden, die über keine Microsoft-365-Lizenz verfügen.
Read more »
Bank - Postfinance-Privatisierung ist praktisch vom TischWie für den Ständerat kommt auch für die zuständige Nationalratskommission eine Aufhebung des Hypothekar- und Kreditverbots für die Postfinance sowie eine Teilprivatisierung der Post-Tochter derzeit nicht infrage.
Read more »
Uniteds teurer Neuzugang sorgt bei Experten für VerwunderungCasemiro wechselte kürzlich vom Champions-League-Sieger Real Madrid zu Manchester United. Der 30-Jährige soll sich mit dem englischen Premier-League-Club auf einen Vierjahresvertrag bis 2026 mit Option auf ein weiteres Jahr geeinigt haben. Die Ablöse könnte durch Klauseln und Bedingungen am Ende 70 Millionen Euro betragen.
Read more »
SAP sorgt mit automatisierter Preiserhöhung für ÄrgerIG SAP CH, eine unabhängige Vereinigung, der 124 hiesige Firmenmitglieder angehören, beschwert sich in einem Schreiben über eine stille Preiserhöhung der SAP. Diese sehe vor, dass die Gebühren für die Cloud-Dienste jedes Jahr automatisch um 3,3 Prozent steigen.
Read more »
Fauci kündigt Abschied aus Diensten der Regierung anDer medizinische Chefberater von US-Präsident Joe Biden, Anthony Fauci, hat für Dezember seinen Rückzug aus der Regierungsarbeit angekündigt. Fauci ist zudem Direktor des Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID) sowie Chef des angeschlossenen Labors für Immunregulation. Bereits vor der Corona-Pandemie spielte er eine wichtige Rolle, etwa für die Reaktion der Behörden auf die Ausbreitung von Aids und anderen Infektionskrankheiten. Schon im Jahr 1968 war er an das Institut gewechselt.
Read more »
Ukraine-Krieg: Mord an Darja Dugina ist Zäsur für Putins RusslandHinter der Autobombe, die die Tochter des Kreml-Ideologen Alexander Dugin tötete, steckt angeblich eine russische Partisanen-Gruppe. Russlands Geheimdienst wiederum hat eine andere Theorie.
Read more »