Ausschlaggebend für den starken Rückgang der Inflation im Jahresvergleich ist ein statistischer Effekt, da die mittlerweile deutlich gesunkenen Energiepreise mit dem hohen Niveau aus dem Vorjahr verglichen werden. Im Februar hatte die Inflationsrate noch…
In Spanien hat sich der Preisauftrieb im März dank eines statistischen Effekts stark abgeschwächt. Die nach europäischer Methode gemessenen Verbraucherpreise erhöhten sich im Monatsvergleich um 3,1 Prozent, wie das Statistikamt INE am Donnerstag in Madrid nach einer ersten Schätzung mitteilte. Im Februar hatte die Inflationsrate noch deutlich höher bei 6,0 Prozent gelegen.
Analysten hatten zwar einen deutlichen Rückgang der Teuerung erwartet, waren allerdings von einer Inflationsrate von 3,7 Prozent ausgegangen. Seit Mitte des vergangenen Jahres hat sich die Teuerung in Spanien tendenziell abgeschwächt. Damals hatte die Inflationsrate noch über der Marke von 10 Prozent gelegen.
Im Monatsvergleich zeigte sich allerdings eine andere Entwicklung. In dieser Betrachtung stiegen die Verbraucherpreise um 1,1 Prozent. Analysten hatten einen Anstieg um 1,6 Prozent erwartet.Ausschlaggebend für den starken Rückgang der Inflation im Jahresvergleich ist ein statistischer Effekt, da die mittlerweile deutlich gesunkenen Energiepreise mit dem hohen Niveau aus dem Vorjahr verglichen werden.
Die Europäische Zentralbank legt bei ihren geldpolitischen Beschlüssen ein starkes Gewicht auf die Kernrate der Verbraucherpreise, weil sie den unterliegenden Preistrend häufig besser wiedergibt als die Gesamtrate. Die EZB strebt mittelfristig eine Gesamtinflationsrate von zwei Prozent an, bei der sie Preisstabilität als gewährleistet ansieht.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Milder Februar: Strom- und Gasverbrauch in Österreichter deutlich gesunkenMilder Winter: Der Stromverbrauch ging im Februar um 5,5 Prozent, der Gasverbrauch gar um 10,9 Prozent zurück.
Read more »
Jobs bedroht?: 37 Prozent fürchten wegen Künstlicher Intelligenz um Arbeitsplatz | Kleine ZeitungDie Österreicherinnen und Österreicher haben auch Angst um ihre Jobs durch Künstliche Intelligenz (KI). 63 Prozent sind sogar der Meinung, dass KI in Zukunft Arbeitsplätze in Österreich bedrohen könnte.
Read more »
Inflation 2023 fast 7 Prozent: Nicht stärkere, aber häufige Erhöhungen treiben die Lebensmittelpreise | Kleine ZeitungNationalbank-Prognose: Teuerung bleibt auch mittelfristig hoch. Preise für Nahrungsmittel werden bei hoher Inflation bis zu dreimal häufiger angepasst als bei Preisstabilität.
Read more »
Abschaffung gefordert: Telefonische Krankmeldung: Um bis zu 50 Prozent mehr Kurz-Krankenstände | Kleine ZeitungHandel kämpft mit Schließungen und Personalmangel. Handelsverband drängt auf Arbeitsmarktreform. Vergangenes Jahr mussten 6000 Geschäfte schließen.
Read more »
Europäisches Patentamt - Neuer Höchststand an Patenten erzieltÖsterreichische Unternehmen haben im Vorjahr 2.388 Patente beim Europäischen Patentamt angemeldet - ein neuer Höchststand, wie das EPA am Dienstag bekannt gab.
Read more »