Hauseigentümer streiten wegen Klimaschutz und Parteibüchern news nachrichten
Der Hauseigentümerverband hat die Nein-Parole zum Klimaschutzgesetz beschlossen. Genau wie die SVP.
HEV-Präsident Hans Egloff und Nationalrat Roland Büchel – beide SVP – verteidigen den Entschluss: Es sei ein ganz normaler Mehrheitsentscheid im HEV-Vorstand gewesen. Der HEV hat die Nein-Parole zum Klimaschutzgesetz ausgegeben. Er schliesst sich damit der SVP an, die als einzige der grossen Parteien gegen das Gesetz ankämpft.FDP-Ständerat Noser übt vor allem Kritik an Vorstandspräsident Hans Egloff, der bis 2019 für die SVP im Nationalrat sass.
Bregy erklärt diesen Spagat damit, dass er zwar den Mehrheitsentscheid des HEV-Vorstands respektiere, aber auch die Position zu vertreten hätte, auf die sich die Mitte-Fraktion im Parlament verständigt habe. Auch HEV-Präsident Egloff zeigt Verständnis für den Mitte-Nationalrat, denn dieser stehe als Fraktionschef «in einer anderen Rolle».
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bepflanzungen statt Steinwüsten – SVP-Landwirt: Auch Städter sollen Beitrag an Biodiversität leistenNicht nur die Landwirtschaft, auch die Städter müssten mit Vorschriften zu mehr Biodiversität verpflichtet werden, findet Bauer und Grossrat Markus Aebi. Der Regierungsrat zögert aber.
Read more »
Feuer in Pratteln – «In das Haus stieg immer wieder Gesindel ein»Ein leerstehendes Haus an der Rheinstrasse stand am Samstag Abend in Brand. Wie der Hauseigentümer erklärt, seien dort immer wieder Fremde ein- und ausgegangen.
Read more »
Abstimmung Klimagesetz am 18. Juni – Wie das «Berner Modell» das Schweizer Klimagesetz prägteFördergelder statt Vorschriften – das Prinzip des Klimagesetzes wurde im Kanton Bern getestet. Und damals war auch die jetzige Referendumsführerin SVP dafür.
Read more »
Leitartikel zum Schweizer Sprachgebrauch – Es geht um politische Macht – führen wir die Genderdebatte mit AnstandGendergerechtes Reden und Schreiben ist in der Schweiz nicht mehrheitsfähig, das zeigt unsere Umfrage. Trotzdem wird es immer breiter verwendet. Darüber sollten wir reden – statt das Feld der SVP zu überlassen.
Read more »