Glarus: Wölfin erlegt - Schweizer Bauer

United States News News

Glarus: Wölfin erlegt - Schweizer Bauer
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 50%

Glarus: Wölfin erlegt Im Kanton Glarus ist eine zum Abschuss freigegebener Wolf erlegt worden. Die Behörde hat den Abschuss aufgrund des erheblichen Schadens an Nutztieren verfügt.

Im Kanton Glarus ist eine zum Abschuss freigegebener Wolf erlegt worden. Die Behörde hat den Abschuss aufgrund des erheblichen Schadens an Nutztieren verfügt.

Gemäss Mitteilung des kantonalen Jagdamtes kehrte die Wölfin in der Nacht von 13. auf den 14. August im Krauchtal zu einem gerissenen Nutztier zurück. Anschliessend wurde sie erlegt.Die Wölfin wird zu weiteren Untersuchungen an das Institut für Fisch- und Wildtiermedizin der Universität Bern gebracht.

Das Raubtier hatte in seinem Streifgebiet in den letzten vier Monaten dreizehn Schafe und zwei Ziegen gerissen. Die Risse seien sowohl in geschützten als auch in «nicht zumutbar schützbaren» Herden erfolgt. Das Streifgebiet des Wolfes umfasst die Regionen Krauchtal, Kerenzerberg und Mürtschental. Vier weitere Tiere wurden durch Wolfsangriffe verletzt und ein weiteres Tier wird vermisst.

. Da es sich um den Abschuss eines Einzeltiers handelt, benötigte der Kanton keine Zustimmung des Bundesamtes für Umwelt.Jäger im Herbst 2020 im Mürtschental dokumentieren. Aufnahmen von Fotofallen zeigten, dass das Rudel aus mindestens acht Tieren, nämlich zwei Elterntieren und sechs Jungwölfen, besteht. Im September 2021 wurde im Jagdbanngebiet Kärpf das zweite Rudel nachgewiesen. Bilder einer Fotofalle zeigten Wolfswelpen. Die Experten gingen von vier Jungwölfen aus.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Kanton Glarus: Glarner Wildhut erlegt einen WolfKanton Glarus: Glarner Wildhut erlegt einen WolfIn der Nacht vom 13. auf den 14. August 2022 hat die kantonale Wildhut Glarus eine Wölfin erlegt. Am 27. Juli 2022 hat das zuständige Departement den Abschuss eines Einzelwolfs ab dem 1. August auf…
Read more »

Erster Wolf in Glarus erlegt - Glarner Wildhüter schiessen eine Einzelwölfin abErster Wolf in Glarus erlegt - Glarner Wildhüter schiessen eine Einzelwölfin abDie Einzelwölfin attackierte 20 Nutztiere und wurde zum Abschuss freigegeben. Nun ist die Wölfin in der Nacht auf Sonntag getötet worden.
Read more »

Stall bis auf Grundmauern abgebrannt - Schweizer BauerStall bis auf Grundmauern abgebrannt - Schweizer BauerIn Vals  GR ist es am Samstagabend zum Brand in einem Stall gekommen. Am Samstag kurz nach 21 Uhr ging bei der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung über einen Stallbrand, in Vals im Gebiet Ober Büni, ein. Ein Landwirt,  der damit beschäftigt war auf einem Heustock das Heu zu verteilen, welches das Heugebläse vorher […]
Read more »

Entwurf für neues Tierschutzgesetz empört Bauern - Schweizer BauerEntwurf für neues Tierschutzgesetz empört Bauern - Schweizer BauerEmpört haben Bauern- und Jagdverbände in Spanien auf einen Entwurf für ein Tierschutzgesetz reagiert, den die Regierung in Madrid kürzlich verabschiedet hat.  Konkret geht es um den Schutz von Haustieren, ausdrücklich nicht von Nutztieren. Mit dem geplanten Gesetz sollen Tiere im spanischen Recht zu  «empfindungsfähigen Wesen» erklärt werden. Vorgesehen sindzum Beispiel höhere Strafen für Misshandlungen von Haustieren. Hierfür sollen künftig […]
Read more »

Tierärzte können höhere Rechnungen stellen - Schweizer BauerTierärzte können höhere Rechnungen stellen - Schweizer BauerNun ist es endgültig beschlossen: Tierärztliche Leistungen werden in Deutschland ab Oktober teurer..   Das Bundeskabinett hat der Neufassung der Tierärztegebührenordnung (GOT) mit der vom Bundesrat bei dessen Zustimmung eingebrachter Massgabe  zugestimmt. Die Anhebung wird von der Bundesregierung damit begründet, dass die aktuell geltende GOT noch aus dem Jahr 1999 stammt. Es sei an der Zeit, die Vorgabe an den veterinärmedizinischen Erkenntnisstand sowie an […]
Read more »



Render Time: 2025-04-14 18:47:09