Der Berner Mountainbiker Mathias Flückiger hatte ein grosses Ziel für diese Saison und fühlte sich stark wie nie. Mit dem Dopingbefund wird das Jahr 2022 für ihn aber nun endgültig zum Albtraum. (Abo)
Bangt um seine Karriere: Mathias Flückiger droht nach der positiven Dopingprobe eine lange Sperre.Es hätte die Saison von Mathias Flückiger werden sollen. Eine, in jener er bei Grossanlässen endlich den Ruf als ewiger Zweiter hätte ablegen wollen. «Dass Flückiger nächste Woche im französischen Les Gets um diesen Titel kämpfen kann, ist höchst unwahrscheinlich. Er wurde von seinem Team Thömus maxon am Mittwoch provisorisch gesperrt.
Dass das Ergebnis der Probe erst rund zweieinhalb Monate nach dem Wettkampf veröffentlicht wurde, hat seine Gründe. «Es gibt weltweit nur wenige Präzedenzfälle mit der Substanz Zeranol», sagt Ernst König, Direktor von Swiss Sport Integrity. «Es mussten im Labor zusätzliche Bestätigungsanalysen durchgeführt und weitere Abklärungen gemacht werden.»Zeranol ist ein Mittel aus der Tiermast.
Flückiger kam nach normalem Saisonstart mit ansprechenden Resultaten Anfang Sommer immer besser in Fahrt. Nach dem Sieg bei den Schweizer Meisterschaften triumphierte der Berner im Weltcup im österreichischen Leogang. Er gewann das Short-Track- und Cross-Country-Rennen. Einen Monat später kam es zum Eklat in Lenzerheide. Flückiger und Nino Schurter kollidierten in der letzten Runde miteinander und stürzten.
Ob Flückiger überhaupt noch einmal auf die grosse Mountainbike-Bühne zurückkehrt, ist fraglich. Bestätigt die B-Probe sein Dopingvergehen, wird er wohl für zwei Jahre gesperrt, allenfalls sogar vier. Nach Ablauf dieser Sperre wäre der Berner 35 bzw. 37 Jahre alt. Ohne wettkampfmässige Einsätze während dieser Zwangspause dürfte Flückiger den Anschluss an die Weltspitze verloren haben.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Autosalon 2023 in Genf findet nicht statt«Aufgrund der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft und der Geopolitik sowie der Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung der Pandemie haben die Organisatoren beschlossen, sich 2023 ausschliesslich auf die Planung der Veranstaltung in Doha zu konzentrieren», erläuterte Maurice Turrettini, Präsident der Stiftung des Internationalen Automobil-Salons Genf in einer Medienmitteilung von Mittwoch.
Read more »
Unterstützt Ihr die «Bauern-Initiative» der SVP? - Schweizer BauerDie Schweizerische Volkspartei geht agrarpolitisch in die Offensive. Sie will mehr Lebensmittel aus der Schweiz. Der Netto-Selbstversorgungsgrad soll auf 60% steigen. Kritik kommt von den Grünen. Was haltet Ihr von der Initiative? Stimmt ab und diskutiert mit Der Netto-Selbstversorgungsgrad bezeichnet den Anteil der in der Schweiz produzierten Kalorien am Total der konsumierten Lebensmittel, abzüglich der […]
Read more »
Thailand untermauert seinen Status als „Küche der Welt' mit gesünderen und schmackhafteren Lebensmitteln der ZukunftBangkok (ots/PRNewswire) - Thailand, ein seit langem führender Produzent und Nettoexporteur von Lebensmitteln, bereitet sich darauf vor, die Welt auf nachhaltige Weise mit...
Read more »
Der Sommer 2022 wird wohl der zweitheisseste seit MessbeginnDer Sommer 2022 wird aller Voraussicht nach der zweitheisseste seit Beginn der Messungen im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel dürfte die Sommertemperatur für die Monate Juni bis August laut Meteoschweiz mehr als 2 Grad über der Norm der Jahre 1991 bis 2020 liegen.
Read more »
Klage aus der Bevölkerung: Der Bundes-Cloud droht ein StoppEine Klage aus der Bevölkerung torpediert die Umsetzung der behördlichen Cloud-Strategie. Nun muss sich das Bundeverwaltungsgericht nach einer Rüge des Bundesgerichts erneut mit dem Fall beschäftigen.
Read more »
Der Sommer 2022 wird wohl der zweitheisseste seit Messbeginn - bauernzeitung.chDer Sommer 2022 wird aller Voraussicht nach der zweitheisseste seit Beginn der Messungen im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel dürfte die Sommertemperatur für die Monate Juni bis August laut Meteoschweiz mehr als 2 Grad über der Norm der Jahre 1991 bis 2020 liegen.
Read more »