Eine Klage aus der Bevölkerung torpediert die Umsetzung der behördlichen Cloud-Strategie. Nun muss sich das Bundeverwaltungsgericht nach einer Rüge des Bundesgerichts erneut mit dem Fall beschäftigen.
Eine Privatperson hat im Februar 2022 beim Bundesverwaltungsgericht eine Klage gegen die Umsetzung der Cloud-Strategie des Bundes eingereicht. Nachdem diese vom Gericht abgeschmettert wurde, konnte der Kläger vor dem Bundesgericht nun einen Teilsieg erringen, wie"Die Republik" berichtet. Der Kläger fordert in seiner Beschwerde nichts weniger als den Stopp aller Cloud-Aktivitäten des Bundes.
Das Bundesverwaltungsgericht wies die Beschwerde in erster Instanz per Zwischenverfügung ab, worauf der Kläger im April 2022 beim Bundesgericht die Aufhebung ebendieser beantragte. Das nun veröffentlichte Verdikt des Bundesgerichts vom 28. Juli gibt dem Kläger weitgehend Recht und spielt den Ball damit zurück ans Bundesverwaltungsgericht.
Die Bundeskanzlei, verantwortlich für die Umsetzung der Cloud-Strategie, stellt sich derweil auf den Standpunkt, dass keine kritischen Personendaten auf der Public Cloud, die von den einschlägigen Big-Tech-Konzernen wie Google und Alibaba gestellt wird, gespeichert werden sollen. Diese Public Cloud soll lediglich für unkritische und oft bereits öffentlich verfügbare Daten zum Einsatz kommen.
Daniel Markwalder, der Delegierte des Bundesrates für die digitale Transformation der Bundesverwaltung und damit verantwortlich für die behördliche Cloud-Strategie, gewährte im Juni 2022 gegenüber"Swiss IT Magazine" einen tiefen Einblick in die Cloud-Strategie des Bundes. Dabei ging er unter anderem vertieft auf das Thema Public Cloud des Bundes ein.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
xTool, eine berühmte Lasergraviermarke, „baut eine Schule' für Kinder während der Back-to-School-SaisonShenzhen, China (ots/PRNewswire) - Eine umgekehrte Meta-Reise, Liebe und Kreativität in der physischen Welt xTool, eine aufstrebende Lasergraviermaschinenmarke, arbeitet mit...
Read more »
Ponsse präsentiert eine neue Technologie: eine elektrische ForstmaschineVieremä, Finnland (ots/PRNewswire) - Ponsse und Epec stellen die PONSSE EV1 vor, ein Technologiekonzept für elektrische Forstmaschinen. Obwohl die entsprechende Forstmaschine...
Read more »
Fachkräftemangel am Steuer – Ukrainische LKW-Chauffeure bekommen keine SonderbehandlungUkrainische LKW-Fahrer bekommen keine Sonderbehandlung: Wie alle anderen müssen sie eine Theorieprüfung ablegen – erhalten aber eine Übersetzungshilfe.
Read more »
Folge der Fair-Preis-Initiative – Erste Klage zu Parallelimporten weckt Hoffnung auf tiefere PreiseSchweizer Konsumenten zahlen zu viel für Medizinprodukte. Das ruft die Wettbewerbshüter auf den Plan. Verfahren in der Auto- oder Software-Branche könnten folgen. (Abo)
Read more »
General Motors ruft fast eine halbe Million Autos in USA zurückDer grösste US-Autokonzern General Motors (GM) muss aufgrund möglicher Defekte an den Sicherheitsgurten zahlreiche SUV reparieren.
Read more »
Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung - bauernzeitung.chSuisag - Eine elektronische Ohrmarke für die Zukunft in der Schweinehaltung: (🔒Abo) Die Suisag testet zusammen mit weiteren Projektpartnern noch bis nächsten Frühling die elektronischen Ohrmarken für die Datenerfassung auf Schweinebetrieben. Matteo…
Read more »