Die Lufthansa-Tochter hat die Hauptsaison hinter sich. Doch nicht alles lief wie gewollt.
In den meisten Kantonen sind die Sommerferien vorbei – und damit geht auch die Hauptsaison der Swiss zu Ende. Die Fluggesellschaft zieht dabei eine gemischte Bilanz. Bereits vor dem Beginn der Ferien gab sie rund 80 Massnahmen bekannt, um die zuletzt nicht zufriedenstellende Pünktlichkeit verbessern zu wollen. Das Ziel fürs Gesamtjahr beträgt diesbezüglich 70 Prozent. Doch nach den Sommerferien liegt die Pünktlichkeit aktuell nur bei 64 Prozent.
Fukushima war gestern: Der Bundesrat möchte das AKW-Neubauverbot kippen und damit den wachsenden Stromverbrauch sichern. Die Kehrtwende birgt viel politischen Zündstoff.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Swiss: Klagen von ungeimpften Mitarbeitern abgelehntDas Bezirksgericht Bülach ZH hat die Klagen von mehreren Swiss-Beschäftigten, die nicht geimpft sind, abgewiesen.
Read more »
– geht das so weiter, beeinflusst das die Schweizer Abstimmung über die PensionskassenDer Einbruch der Aktienmärkte wird mit verschiedenen Gründen erklärt: Zinsen, übertriebene KI-Erwartungen, Konjunktursorgen. Was ist, wenn bald noch eine Eskalation in Nahost dazukommt?
Read more »
Das waren die beliebtesten Swiss-Destinationen in den SommerferienDie Swiss beförderte im Juli und August fast drei Millionen Passagiere. Gewitter, Personalengpässe und die IT machten der Airline aber zu schaffen.
Read more »
Das sind die beliebtesten Swiss-Destinationen des SommersAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Read more »
Schweizer Apfelimporte schiessen in die Höhe – auch die Thurgauer Obstbauern können das nicht verhindernDie Schweizer Apfelernte fiel letztes Jahr so schlecht aus, dass diesen Sommer fast doppelt so viele Äpfel importiert wurden wie in den Vorjahren. Anfang August hat die neue Apfelernte begonnen. Nun gibt es in den Läden wieder vermehrt Schweizer Äpfel zu kaufen.
Read more »