Das sind die grössten Sorgen der Schweizer Zwei von drei Menschen fürchten sich vor steigenden Preisen und viele erwarten für das laufende Jahr eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation. Der Graben zwischen den Lohnklassen ist aber gross.
Der Begriff Inflation bezeichnet einen anhaltenden Anstieg des Preisniveaus. Verkürzt gesagt: Inflation herrscht, wenn die Preise für eine grosse Anzahl an Waren, Produkten und Dienstleistungen steigen und nicht wieder sinken. Passiert das, verringert sich die Kaufkraft des GeldesZwei von drei Menschen in der Schweiz fürchten sich vor steigenden Preisen und viele erwarten für das laufende Jahr eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation.
Damit hat dieses Thema laut den Studienautoren die Sorge um den Klimawandel abgelöst. Diese hatte im vergangenen Dezember noch die meisten Befragten beschäftigt, nun liegt sie mit 65 Prozent auf Platz drei.72 Prozent der Befragten spüren die Teuerung laut der Studie stark bis sehr stark in ihrem Haushaltsbudget, vor allem bei den Heizenergiepreisen, aber auch bei anderen Kosten.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Zulassung für zwei Glyphosat-Produkte annulliert - Schweizer BauerIn Frankreich hat die Debatte um Glyphosat neue Nahrung erhalten. Das Verwaltungsgericht Montpellier annullierte am 12. Mai die Zulassungen für zwei Produkte auf Basis des umstrittenen Herbizids, die im September 2020 vom Amt für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES) erneuert worden waren. Nach Einschätzung der Richter hat die Zulassungsbehörde das Vorsorgeprinzip nicht ausreichend […]
Read more »
Sargans SG: Frontalkollision zwischen zwei Autos – zwei Personen verletztAm Donnerstag (25.05.2023), kurz nach 16:30 Uhr, sind auf der St. Gallerstrasse, Höhe Markthalle, zwei Autos frontal zusammengestossen. Dabei wurden ein 40-jähriger Autofahrer und seine 32-jährige …
Read more »
Wie Direktzahlungen das Auswärtsarbeiten fördern - Schweizer BauerGemäss der internationalen Literatur beeinflussen Direktzahlungen die Entscheidung von Betriebsleitenden, eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit aufzunehmen. Wie dieser Zusammenhang in der Schweiz aussieht, hat eine Studie der Forschungsanstalt Agroscope untersucht. Etwa 50 Prozent der Betriebsleitenden in der Schweiz gehen einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nach. Über die Jahre 2017 bis 2019 wendeten sie dafür im Durchschnitt etwa 64 Arbeitstage […]
Read more »
1:3 gegen Deutschland – Das Schweizer WM-Abenteuer endet abruptPatrick Fischers Team verliert den Viertelfinal in Riga nach einer weitgehend uninspirierten Leistung. Nach Platz 1 in der Gruppenphase kommt dies einer grossen Enttäuschung gleich.
Read more »
Stall-Umnutzung: Das gilt es zu beachten - Schweizer BauerDie Eidgenössische Luftreinhalte-Verordnung (LRV) schreibt vor, dass bei der Errichtung von Tierhaltungsanlagen die erforderlichen Mindestabstände zu der bewohnten Zone immer eingehalten werden müssen. Bei einer Umnutzung für andere Tiere gilt es mehrere Punkte zu beachten. Die Mindestabstände auf dem Betrieb werden durch die Tierart, Anzahl der Tiere sowie auch die Haltung und Fütterung der Tiere […]
Read more »
Analyse zum 1:3 gegen Deutschland – Das Schweizer Debakel begann schon vor dem SpielDie gesamte WM-Vorbereitung war auf die zweite Turnierwoche ausgerichtet. Doch nun scheitert die Schweiz zum vierten Mal in Folge im Viertelfinal und gibt Rätsel auf.
Read more »