Die Politik vergisst trotz anstehender Wahlen das wohl größte Problem für 2024: die zunehmende Unleistbarkeit von Wohnraum.
Die Politik vergisst trotz anstehender Wahlen das wohl größte Problem für 2024: die zunehmende Unleistbarkeit von Wohnraum . Die Preise für Wohneigentum sind im vergangenen Jahr gesunken und sollen heuer noch stärker fallen. Wahrscheinlich steht dem Immobilienmarkt ein seit Jahrzehnten ungesehener Preisrutsch bevor. Ein Grund zum Jubeln ist das noch lang nicht. Wer glaubt, er könne jetzt zuwarten und sich dann günstig eine Wohnung oder ein Haus kaufen, der sei gewarnt.
Immobilien bleiben weiterhin für viele unleistbar. Und das ist ein Problem, selbst für jene, die zur Miete wohnen. Da die wenigsten den gesamten Betrag für eine Immobilie auf den Tisch legen können, sind Zinsen und Einkommen für die Finanzierung entscheidend. Somit verteuert sich der Kauf von Haus, Wohnung oder Grund selbst mit fallenden Preisen. Einkommen, Zinsen und Immobilienpreise scheinen derzeit aus dem Gleichgewicht gekommen zu sein
Wohnraum Immobilienmarkt Preise Finanzierung Einkommen Zinsen
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Österreichs Klima-Aktivistin Lena Schilling kandidiert für die Grünen bei den EU-WahlenÖsterreichs bekannteste Klima-Aktivistin Lena Schilling soll bei den kommenden EU-Wahlen für die Grünen ins Rennen gehen, die sie vor kurzem noch als „Altpartei“ bezeichnete.
Read more »
ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger über die ORF-Gebühr und die Zukunft des QualitätsjournalismusIm NÖN-Gespräch erklärt ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger, warum die Einführung der ORF-Gebühr notwendig war und wie die Regierung ihren Beitrag zur Medienvielfalt leisten will. Außerdem spricht er über die erfolgreiche Zukunft des Qualitätsjournalismus.
Read more »
Republikaner wählen Kandidaten in IowaDie Republikaner und Republikanerinnen im US-Bundesstaat Iowa wählen Montag ihren Kandidaten oder ihre Kandidatin für das Präsidentenamt. Klarer Favorit ist Ex-Präsident Donald Trump – mit Abstand gefolgt von Ex-Gouverneurin Nikki Haley und dem Gouverneur von Florida, Ron DeSantis. Trotzdem hoffen Letztere, dass Iowa für sie zum Sprungbrett wird.
Read more »
Wahlen in Österreich: Spekulationen über vorgezogene NeuwahlenDie Spekulationen über vorgezogene Neuwahlen in Österreich reißen nicht ab. Nach einem Treffen von Bundeskanzler Karl Nehammer mit den ÖVP-Landesparteichefs gibt es nun einen möglichen Termin für die vorgezogenen Wahlen.
Read more »
Wahlbetrug in Serbien? So reagiert das Außenministerium in WienÖsterreichs Außenministerium spricht auf profil-Anfrage von „zum Teil gravierenden Unregelmäßigkeiten“ bei den Wahlen in Serbien.
Read more »
FPÖ führt in österreichweiter Umfrage zur EU-WahlLaut einer österreichweiten NÖN-Umfrage zur EU-Wahl liegt die FPÖ (27 Prozent) klar vor der SPÖ (24 Prozent) in Front. Die ÖVP kommt nur auf 21 Prozent. Mandat von Lukas Mandl könnte wackeln. Das Info-Defizit und die EU-Skepsis sind groß. Nur 60 Prozent wollen keinen Ausstieg aus der Gemeinschaft. Die EU-Wahl am 9. Juni ist ein wesentlicher Motor, der die Debatte um vorgezogene Nationalratswahlen befeuert hat. Denn laut der Polit-Logik sind die Voraussetzungen klar: Müsste die ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer bei den Europawahlen eine empfindliche Niederlage einstecken, würde sich das für die Volkspartei auch negativ auf die Bundeswahlen im Herbst auswirken. Ja, es könnte sogar noch eine Debatte über den Spitzenkandidaten auslösen.
Read more »