Immer mehr Menschen rechnen damit, nach der Pensionierung den Gürtel enger schnallen zu müssen.
"Die Erwartungen an die finanziellen Leistungen aus der ersten und zweiten Säule sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken", erklärte Werner Rutsch, Mitglied der Geschäftsleitung bei Axa Investment Managers Schweiz, an einer Medienkonferenz am Dienstag. Dieser Trend habe nun zu einem neuen Tiefstwert geführt.
Dies sei einerseits auf sinkende Umwandlungssätze und das Bewusstsein für die strukturellen Probleme der Pensionskassen zurückzuführen:"Andererseits dürfte das schwierige wirtschaftliche und politische Umfeld zum Zeitpunkt der Umfrage die Stimmung noch zusätzlich getrübt haben", so Rutsch.Konkret rechnen die Befragten nach der Pensionierung mit einer Rente aus AHV und Pensionskasse von durchschnittlich rund 53 Prozent des letzten Lohnes.
Grundsätzlich nehme das Interesse an der Auseinandersetzung mit der eigenen Rente indes wieder zu,"was aber auch teilweise an den bevorstehenden Abstimmungen liegen dürfte", betonte Rutsch. Generell zeigten die Ergebnisse der Umfrage aber auch, dass die Institution Pensionskasse wieder an Bedeutung gewinne.
In Sachen Kommunikation mit den Versicherten besteht nach Ansicht von Rutsch aber noch Aufholbedarf:"Denn fast die Hälfte, darunter auch viele Ältere, gab an, noch nie in persönlichen Kontakt mit ihrer Pensionskasse getreten zu sein." Immerhin: Mittlerweile hätten 45 Prozent der Befragten angegeben, dass sie den Versicherungsausweis"ausführlich" studieren würden. 2017 lag dieser Wert noch bei 36 Prozent.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ostschweizer Gewässerpegel teils immer noch tief: «Es braucht kontinuierliche Niederschläge»Trotz der starken Regenfälle in der vergangenen Woche sind die Pegelstände von Ostschweizer Gewässern immer noch unterdurchschnittlich tief. Dennoch hat sich die Lage etwas entspannt. Langfristig dürfte es aber immer häufiger zu langen Trockenperioden kommen.
Read more »
Der Euro wird immer schwächerWegen der Zinsdifferenz ist die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar unter die Parität gerutscht. Die Exportwirtschaft hat wenig davon.
Read more »
Bei Bernmobil sitzen immer mehr Frauen am SteuerIn Bern legt das Busfahren sein Image als Männerberuf allmählich ab. Bei Bernmobil sitzen im Bus oder Tram vermehrt Frauen am Steuer. News
Read more »
Starker Anstieg: Immer mehr Migranten kommen aus der Türkei nach GriechenlandDie EU-Grenzschutzagentur Frontex und die griechische Polizei melden einen starken Anstieg der Migrantenströme aus der Türkei. Athen wirft der türkischen Regierung vor, sie setze Flüchtlinge als Waffe ein. Jetzt will Griechenland die Sperranlagen am Grenzfluss Evros ausbauen.
Read more »