Die Experten der US-Investmentbank Morgan Stanley erwarten eine deutliche Korrektur bei den europäischen Aktien. Der Markt könnte im Laufe des Sommers zehn Prozent nachgeben, sagte Chefanalyst Graham Secker.
Grund sei die Abkühlung der Wirtschaft und die sich verschlechternde Liquidität vieler Unternehmen. Auch der Finanzsektor, der bislang von den Zinserhöhungen der führenden Notenbanken profitieren konnte, habe in Zukunft begrenzten Spielraum für weiteres Wachstum.
Die europäischen Unternehmen hätten sich 2023 bislang zwar besser gehalten als Unternehmen aus anderen Teilen der Welt. So hat sich der paneuropäische Stoxx-600-Index mit einem Anstieg von knapp neun Prozent in diesem Jahr bisher als widerstandsfähig erwiesen, nachdem er 2022 fast 13 Prozent verloren hatte.
"Wir rechnen allerdings immer noch mit einer Talfahrt, die im zweiten Halbjahr 2023 aufgrund geringerer Margen anfangen dürfte", sagte Secker."Dazu kommt, dass die Abschwächung des Wirtschaftswachstums unserer Meinung nach gerade erst beginnt."Trübe sind die Aussichten auch für die USA, wo die Aktienrally laut Morgan Stanley vor einem abrupten Ende steht. Hintergrund sind die schwachen Gewinnerwartungen der Unternehmen, argumentiert die Investmentbank.
“In Bezug auf die Gewinne der US-Firmen sehen wir jetzt Abwärtsrisiko”, heisst es in der Analyse. “Der Liquiditätshintergrund verschlechtert sich, was die Aktienbewertungen in den nächsten drei Monaten unter Druck setzen dürfte. Zudem rechnen wir bei den Gewinnen je Aktie mit Enttäuschungen, da sich das Umsatzwachstum verlangsamt und die Margen weiter schrumpfen.”
Optimistisch sieht Morgan Stanley indessen die Börsen in Japan, Taiwan und Südkorea. Die Bank rät zudem zu einer Übergewichtung von Industrieländer-Staatsanleihen wie US-Langläufern und des Dollars. Für Renditejäger am Bondmarkt empfehle sich statt dem Griff zu Hochzinsanleihen ein Investment in Additional-Tier-1-Nachranganleihen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
So tangiert die UBS-CS-Übernahme die Bankiervereinigung und die SIXDie UBS-CS-Übernahme wirkt sich auf die gemeinschaftlichen Aktivitäten der Grossbanken aus. Besonders betroffen: die Bankiervereinigung und die Schweizer Börse SIX.
Read more »
Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt - bauernzeitung.chBäuerinnenausbildung - Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt: Eine 18 Wochen dauernde, intensive Zeit liegt hinter den jungen Frauen, vieles liegt vor ihnen.
Read more »
Asylsuchende statt Soldaten – Platzmangel für Rekruten: Die Armee braucht die Asylcontainer dringendDer Bau von Unterkünften für Asylsuchende in Kasernen steht auf der Kippe, weil der Ständerat blockt. Für die Armee ist das ärgerlich: Im Herbst drohen deshalb Rekrutenschulen auszufallen.
Read more »
Leclanché-Aktionäre sollen über Umwandlung von Schulden in Aktien entscheiden, Aktie fälltDie Aktionäre des Batterienherstellers Leclanché werden an der Generalversammlung vom 26. Juni über die Umwandlung von Schulden in Aktien der Gesellschaft befinden. Damit solle die Bilanz gestärkt werden, heisst es in der Einladung zur GV, welche am Montag veröffentlicht wurde.
Read more »
Kantone wollen bei Klimaprojekten vorwärts machen - bauernzeitung.chKOLAS - Kantone wollen bei Klimaprojekten vorwärts machen: Die kantonalen Landwirtschaftsämter wollen voneinander lernen, um die klimaverträgliche Landwirtschaft zu stärken. Ohne die Konsumenten einzubeziehen, sind die Veränderungen aber kaum machbar.
Read more »