Frankenthal (lrs) - Weil sie im Streit ihren Lebensgefährten mit einem Küchenmesser tödlich verletzt haben soll, ist eine Frau vom Landgericht Frankenthal
In einem Totschlagprozess fordert die Anklagebehörde sechs Jahre Haft, die Verteidigung plädiert auf Freispruch. Das Gericht spricht zwar von verminderter Schuldfähigkeit, Notwehr sieht es aber nicht.
Weil sie im Streit ihren Lebensgefährten mit einem Küchenmesser tödlich verletzt haben soll, ist eine Frau vomFrankenthal zu fünf Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Das Urteil sei wegen Totschlags ergangen, teilte ein Justizsprecher mit. Eine Notwehr habe die Kammer ausgeschlossen. Zugunsten der Angeklagten habe das Gericht eine verminderte Schuldfähigkeit wegen eingeschränkter Steuerungsfähigkeit berücksichtigt, hieß es.
Die vom Gericht angenommene verminderte Schuldfähigkeit geht zurück auf den Sachverständigen. Diesem zufolge habe die Angeklagte "in einem affektiven Erregungszustand in Kombination mit einem Mischkonsum von Alkohol, Cannabis und Medikamenten" gehandelt.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Urteil nach BGH-Entscheidung: Gericht verhängt Sicherungsverwahrung gegen DoppelmörderFrankenthal/Mannheim - Gegen einen rechtskräftig verurteilten Doppelmörder hat das Landgericht Frankenthal in einem Revisionsprozess
Read more »
Mordanklage: Landgericht Bielefeld spricht Urteil im Prozess ohne LeicheBielefeld - In einem Mordprozess ohne Leiche verkündet das Landgericht Bielefeld heute (9.00 Uhr) ein Urteil. Die Staatsanwaltschaft hatte sich in ihrem
Read more »
– Urteil am Landgericht Bielefeld erwartetDie Leiche des 62-jährigen Unternehmers aus Hüllhorst wurde noch immer nicht gefunden. Dennoch wird heute das Urteil erwartet.
Read more »
Reaktion auf Karlsruher Urteil: Wahlrechts-Urteil: SPD sieht keinen akuten HandlungsbedarfBerlin - Die SPD sieht keine Notwendigkeit, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sofort das Wahlrecht zu ändern. «Aktuell ist kein akuter
Read more »
Reaktion auf Karlsruher Urteil: Nach Urteil keine Änderungen am Wahlrecht geplantBerlin - Die Ampel-Fraktionen wollen das Wahlrecht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorerst nicht weiter anpassen. «Da das
Read more »
Reaktion auf Karlsruher Urteil: Nach Urteil keine Änderungen am WahlrechtBerlin - Im Bundestag ist nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts bis zur nächsten Wahl im kommenden Jahr keine Anpassung des Wahlrechts geplant.
Read more »