Wirtschaftsfaktor Warp-Röhre: Wie der sprunghafte Klempner Mario zum Megastar wurde und jetzt im Kino die Kassen klingeln lassen soll.
Weil weniger mehr war, wurde das meiste daraus. Just technische Beschränkungen sorgen Anfang der 1980er-Jahre für den Beginn einer vielseitigen Kultgeschichte. Der berühmteste Schnurrbart der Welt – er entsteht, weil in den verpixelten Videospielurzeiten Bart schlichtweg besser darstellbar ist als ein schmaler Mund. Die rote Schirmkappe am Kopf, auch sie wird zum Objekt der Begierde, verhindert, dass beim Springen etwaiges Haar animiert werden muss.
Für Nintendo wird Mario, erfunden hat die Figur der junge Industriedesigner Shigeru Miyamoto, jedenfalls zum milliardenschweren Marktöffner. Erst durch den Erfolg der Spielreihe schafft der Konzern mit dem Famicom den Einstieg in den fortan rasant wachsenden asiatischen Heimkonsolenmarkt. Für die westlichen Länder wird die Konsole weiterentwickelt und tritt als Nintendo Entertainment System einen beeindruckenden Eroberungszug an.
Nintendo wiederum weiß um die Strahlkraft seines Superstars. Und geht betont protektionistisch damit um. Nur ein paar Mal taucht Mario abseits der Nintendowelten auf. Dort zählt der Latzhosenträger dafür in diversen Erzählungen zum Inventar und glänzt als Hochspringer ebenso wie als Kartfahrer. Fast 700 Millionen mal verkaufte der japanische Hersteller laut dem Guiness-Buch der Rekorde ein Spiel aus der Mario-Reihe.
Draufgänger Mario und sein vorsichtiger Bruder Luigi klempnern in Brooklyn und nicht im Pilzkönigreich, abseits dessen gibt es viel bekannten Stoff für Mario-Aficionados. Vor allem, als die beiden von einer Warp-Röhre eingesaugt und in bunte Parallelwelten befördert werden. Dort sorgt, nonanet, Koopa-Bösewicht Bowser für Ungemach. Sechs Jahre wurde an dem Film von 600 Mitwirkenden gearbeitet.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Seit 2019 nicht mehr frei: Karfreitag: 'Den Protestanten wurde ein Feiertag gestrichen' | Kleine ZeitungSeit 2019 müssen auch Protestanten am Karfreitag arbeiten. Stattdessen führte die Regierung den "persönlichen Feiertag" ein. Laut Zahlen der Arbeiterkammer ist dieser allerdings ziemlich unbekannt.
Read more »
Sie wurde 'die österreichische Anne Frank'Gmunden zeigt ein Musical des Grammy-nominierten Norwegers GisleKverndokk über RuthMaier AnneFrank Theater
Read more »
Lohnbetrug: Ein Viertel aller Überstunden in Österreich wurde 2022 nicht bezahlt | Kleine ZeitungRund 47 Millionen Mehr- und Überstunden, die die Österreicherinnen und Österreicher im Vorjahr geleistet haben, wurden weder mit Geld noch mit Zeitausgleich abgegolten. Frauen sind davon mehr betroffen als Männer.
Read more »
D: Gefahrguteinheit nach Säureangriff auf Pkw bei Gyhum im EinsatzGYHUM (DEUTSCHLAND): Am Samstag, 8. April 2023, wurde die Feuerwehr Nartum (Gemeinde Gyhum) gemeinsam mit dem Führungsfahrzeug und dem Gerätewagen Messtechnik des Gefahrgutzuges des Landkreises Rotenburg nach Nartum gerufen. An der gemeldeten Adresse wurde durch unbekannte an einem Wohnhaus und
Read more »
Neue Verträge bei 'Twins': Fitnessstudio erhöht Tarife: Das können Sie jetzt tun | Kleine ZeitungAktuell gehen viele Anfragen von Kundinnen und Kunden des Fitnessstudio-Betreibers "Twins" bei der Arbeiterkammer Steiermark ein: Das Unternehmen will die Tarife erhöhen, auch für Alt-Verträge.
Read more »