Derzeit lebt jedes sechste Kind in einer Konfliktregion. Das geht aus einem Bericht der Kinderschutzorganisation «SavetheChildren» hervor. Besonders betroffen sind Kinder im Nahen Osten.
Audio Aus dem Archiv: «Schockierendes Ausmass von Angriffen auf Kinder» 01:32 min, aus SRF 4 News aktuell vom 28.12.2017. abspielen. Laufzeit 1 Minute 32 Sekunden. Dem Bericht der Kinderschutzorganisation «Save the Children» zufolge haben im Jahr 2021 rund 449 Millionen Mädchen und Buben in Konfliktregionen gelebt.
Besonders betroffen sind Kinder im Nahen Osten, wo den Daten zufolge jedes dritte Kind im vergangenen Jahr unter gefährlichen Umständen lebte. In absoluten Zahlen gemessen lebten 2021 in Afrika die meisten Kinder in Konfliktgebieten: 180 Millionen. Insgesamt ist die absolute Zahl der Kinder in Konflikten laut Bericht im Vergleich zum Jahr 2020, als es noch 452 Millionen Kinder waren, zwar leicht gesunken – und dies erstmals seit 2014.
«Millionen Kinder wachsen inmitten von bewaffneten Konflikten auf», erklärt Florian Westphal, Geschäftsführer von «Save the Children». «Jeden Tag werden Mädchen und Jungen getötet, verletzt oder misshandelt.» Die Brutalität habe körperliche und seelische Folgen für die betroffenen Kinder.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Schweizer Studie - Die ausbleibende Gleichstellung hat ihren PreisEs harzt an der Vereinbarkeit von Kind und Karriere. Die Schweiz solle sich ein Beispiel an Schweden nehmen, erklären die Autorinnen einer neuen Studie.
Read more »
Wenn du dich registrierst, spenden wir für Kinder in Not50’000 Kinder pro Jahr erleiden in der Schweiz Gewalt zuhause. 20 Minuten tut etwas dagegen und spendet für alle, die sich registrieren, Geld an die Glückskette.
Read more »
Psychologin über Bindungsstörungen – «Diese Kinder haben gelernt, dass ihr Weinen nicht erwünscht ist»Margarete Bolten von den Universitären Psychiatrischen Kliniken spricht unter anderem über Kinder, die beim Abschied nicht weinen, und was es für die Bindung bedeutet, wenn man Babys in die Kita bringt.
Read more »
Folterregime für eigene Kinder - Zürcher Obergericht: Quäl-Eltern sollen jahrelang hinter GitterDie Anklage fordert lange Haftstrafen für die Eltern. Sie hatten ihre Kinder auf unvorstellbare Weise misshandelt.
Read more »