Um dem Rückgang der biologischen Vielfalt zu begegnen, hat die Ausweitung von Schutzgebieten eine wichtige Bedeutung, muss aber durch Massnahmen ausserhalb dieser Gebiete ergänzt werden.
Um dem Rückgang der biologischen Vielfalt zu begegnen, hat die Ausweitung von Schutzgebieten eine wichtige Bedeutung, muss aber durch Massnahmen ausserhalb dieser Gebiete ergänzt werden.
«Die Tatsache, dass sich die internationale Gemeinschaft darauf geeinigt hat, 30 Prozent der Landfläche bis 2030 unter Schutz zu stellen, ist ein wichtiger Schritt nach vorn», erklärte dazu am Dienstag PIK-Leitautor Patrick von Jeetze, «aber wir sollten auch die übrigen 70 Prozent nicht vergessen». Er verwies auf die grosse Bedeutung naturnaher Flächen auch in intensiv genutzten Landschaften und in der Nähe menschlicher Siedlungen.
Ko-Autorin Isabelle Weindl verwies auf einen breiten wissenschaftlichen Konsens darüber, «dass zehn bis 20 Prozent der Fläche in intensiv genutzten Landschaften dauerhaft als Lebensräume erhalten werden sollten, um eine ökologische Reserve zu schaffen und um Schutzgebiete miteinander zu verbinden». Dies könnten extensiv bewirtschaftete Grünflächen sein, aber auch zum Beispiel Heckenlandschaften.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
So steht es um die genetische Vielfalt - Schweizer BauerDie Schweiz möchte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen. Die Welt leidet nicht nur an der Klimakrise, sondern auch an einer Biodiversitätskrise. Viele Forscher sprechen bereits von einem Massenaussterben von Arten. Die Gründe dafür sind vielfältig, einer davon […]
Read more »
25 Prozent weniger Vögel - So stark beeinflusst Landwirtschaft den Rückgang von VögelnSo stark beeinflusst Landwirtschaft den Rückgang von Vögeln: Seit 1980 ist die Anzahl von Vögeln laut einer Studie um ein Viertel gesunken. Die Gründe dafür sind nicht neu – aber noch nie so eindeutig nachgewiesen worden.
Read more »
Deutsche Wirtschaft – ZEW-Konjunkturbarometer sinktDeutsche Wirtschaft: ZEW-Konjunkturbarometer sinkt: Mit einem Rückgang des Barometers auf –10,7 Punkte wird erstmals seit Dezember 2022 wieder ein negatives Ergebnis verzeichnet, was die Sorge um eine drohende Rezession in Deutschland verstärkt.
Read more »
Cyberkriminalität: KI-basierte Attacken zunehmend im FokusSwisscom stellt im Cyber Security Threat Radar 2023 eine Zunahme von Cyberattacken mithilfe von KI-Tools fest und betont die Bedeutung von in Sachen Cybersicherheit gut geschulten Mitarbeitenden.
Read more »
Saatgutvermehrung: Wildpflanzen verändern sich nach wenigen Jahren - Schweizer BauerDie Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die grösste Bedrohung für die biologische Vielfalt. Eine Renaturierungsmassnahme ist die Ansaat von Grasland. Das Saatgut für diese Massnahme wird in der Regel in speziellen landwirtschaftlichen Saatgutbetrieben erzeugt. Eine neue Studie untersucht die schnelle Domestizierung von Wildpflanzen, die für Renaturierungszwecke landwirtschaftlich vermehrt werden. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die […]
Read more »
Der Preis entscheidet - Schweizer BauerIn einer Analyse des Schweizer Biomarktes kommt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zum Schluss, dass die aktuellen Umsatzeinbussen bei Biolebensmitteln nicht der mangelnden Nachfrage geschuldet sind, sondern der Normalisierung der Lebensumstände nach der Pandemie. Weiter zeigt die Analyse die Bedeutung des Preises beim Kaufentscheid zwischen bio und konventionell. Letztes Jahr wurden im Schweizer Detailhandel Lebensmittel […]
Read more »