Die Diskussionen um die Ausstellung 'Jesus liebt' des queeren Künstlers Rosa von Praunheim geht weiter. Bei einem Kommentargottesdienst kritisierte der ehemalige Vorsitzende des Ethikrates, die Schließung habe der Kirche nachhaltig geschadet.
Der ehemalige Vorsitzende des Ethikrates der Bundesrepublik Deutschland, Peter Dabrock, hat die Schließung der Ausstellung "Jesus liebt" des queeren KünstlersFür die Kirche sei ein "nachhaltiger Schaden entstanden", sagte Dabrock dem BR.
Zum Ende seines Kommentars äußerte der ehemalige Ethikratsvorsitzende noch einen Wunsch: Dass sich die Gremien, die die Schließung veranlasst haben, eingestehen: "Das war nicht richtig." Und dass die Ausstellung vielleicht nochmal nach Nürnberg geholt und in der Kirche gezeigt wird, dann aber unter anderen Bedingungen. Es könnte laut Dabrock ein neuer Anfang für die Kirche sein.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ausstellung „Max ist Marie“ im Gleichstellungsministerium zeigt Lebensgeschichten von trans* MenschenKatharina, Asta, Xenia, Bea, Hanni, Felicia, Marie und Petra haben etwas gemeinsam: Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt z
Read more »
Ausstellung im Schloss Merseburg widmet sich HaushaltssprüchenMerseburg (sa) - Was man alles auf Haushaltstextilien sticken kann, zeigt eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum des Schlosses Merseburg. Nach der
Read more »
Schloss Merseburg: Ausstellung widmet sich HaushaltssprüchenSachsen-Anhalt
Read more »
Neue Ausstellung zu sowjetischem Speziallager BuchenwaldWeimar - Die Dauerausstellung zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 Buchenwald soll grundlegend überarbeitet werden. Das kündigte der
Read more »
Neue Ausstellung zu sowjetischem Speziallager BuchenwaldWeimar
Read more »
Atonal-Ausstellung „Universal Metabolism“ im Kraftwerk Mitte: Eine Erlebnis-MaschineDie Ausstellung „Universal Metabolism“ im Kraftwerk Mitte wird in die Geschichte eingehen. Selten hat eine Schau so erfahrbar gemacht, wie sich Systeme verändern.
Read more »