Eine Leasingfirma bot russischen Airlines Yakovlev Yak-42 an, doch die lehnten ab.
Neue Flugzeuge von Airbus und Boeing bekommen russische Fluggesellschaften wegen den westlichen Sanktionen keine mehr. Und bis diewieder angekurbelt ist, dauert es noch eine Weile. Und so müssen sie sich mit dem begnügen, was sie haben.
Darin sah AT-Leasing eine Chance. Das Moskauer Unternehmen hat sich seit 20 Jahren auf die Vermietung von Yakovlev Yak-42 spezialisiert. 14 Exemplare des Dreistrahlers mit Platz für bis zu 120 Fluggäste besitzt sie. Und die hat sie russischen Fluggesellschaften in den vergangenen Wochen angeboten, wie die Zeitung«Es geht nicht um das Alter des Flugzeugs»
Die Yakovlev Yak-42 hat einen großen Vorteil. Sie stammt noch aus der Sowjetära und besteht daher ausschließlich aus inländischen Komponenten. Daher könnte sie auch für Auslandsflüge eingesetzt werden. Zudem sind die Leasingraten niedrig. AT-Leasing verwies zudem auf ihre Wartungszentren in Bykovo bei Moskau in Chelyabinsk und versprach einen erstklassigen Service.
Doch wie Izvestia schreibt, zeigten die russischen Airlines AT-Leasing die kalte Schulter. Man habe kein Interesse an den Yakovlev Yak-42, so der Bescheid. «Es geht nicht um das Alter des Flugzeugs, sondern um seine Leistungsmerkmale», sagte Iraero-Chef Yury Lapin der Zeitung. Die höhere Kapazität im Vergleich zum Superjet 100 gefiel der Fluglinie zwar, aber nicht die Effizienz.
Die Yak-42 datiert zurück aufs Jahr 1972. Damals begann das Yakovlev Design Bureau die Entwicklung eines neuen Kurz- bis Mittelstreckenflugzeuges für 100 bis 120 Passagierinnen und Passagiere. Es sollte Tupolev Tu-134, Ilyushin Il-18, Antonov An-24 und An-26 ersetzen.Am 7. März 1975 absolvierte der erste Prototyp seinen Erstflug, fünf Jahre danach wurde das erste Exemplar an Aeroflot ausgeliefert. Insgesamt baute Yakovlev 187 Stück des 36,4 Meter langen Dreistrahlers.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Färöer-Inseln bekommen eine Lachs-Airline - aeroTELEGRAPHDer größte Lachshersteller der Welt gründet eine eigene Airline. Farcargo soll den Fang von den Färöern mit eineer Boeing 757 schneller zu den Kunden in etferneten Ländern fliegen.
Read more »
Massnahmen gegen Trockenheit - Kein Wasser: Ein Aargauer Bauer erschliesst eine eigene QuelleKein Anschluss an die Wasserversorgung. Ein Bauer im Aargau musste sich eine eigene Quelle erschliessen, um die Hitzeperiode zu überstehen.
Read more »
Zürcher Cupsieg in Cham – FCZ eine Runde weiter – Zittern um Dzemaili und KryeziuDer FC Zürich erledigt seine Pflichtaufgabe in der ersten Runde des Schweizer Cups mit einem 4:0 in Cham. Zwei wichtige Spieler könnten in der Europa League in Edinburgh fehlen.
Read more »
RAUS: Die 4-Aren-Regelung erfordert eine Anpassung bei den Weiden - bauernzeitung.chBeiträge - RAUS: Die 4-Aren-Regelung erfordert eine Anpassung bei den Weiden: (🔒Abo) Die geplanten Neuerungen beim RAUS-Programm würden Umtriebsweiden benachteiligen. Eine Vollzugshilfe schafft nun Abhilfe.
Read more »
Büetzer Buebe im Letzigrund: Eine Machtdemonstration von 46'000Es war eine Machtdemonstration: Gölä und Trauffer spielten am Freitagabend in Zürich vor 46'000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Damit schreiben die Büetzer Buebe Schweizer Musikgeschichte.
Read more »