Laut einem 15-Länder-Vergleich der Unternehmensberatung Strategy& bevorzugen 35 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer Bargeld als Zahlungsmittel.
In Deutschland sind es hingegen über die Hälfte - und in Dänemark nur 17 Prozent. Der europäische Schnitt liegt bei 37 Prozent.
Die Bereitschaft, eine Bankverbindung bei Fintech-Startups oder den Bezahldiensten von Technologiekonzernen wie Apple und Google zu eröffnen, liegt in der Schweiz bei 48 Prozent. In Österreich erreicht der Wert 39 Prozent, in Deutschland 27 Prozent. Mittlerweile gibt es laut der diesjährigen Banking-Erhebung der Unternehmensberater bereits eine gar nicht mehr so kleine Minderheit in Europa, die regelmässig ohne Geldbeutel zum Einkaufen geht und lieber per Handy zahlt: Im Schnitt der 15 Länder war es ein gutes Fünftel .
Die Berater befragten im September und Oktober insgesamt 5750 Menschen in Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, den Niederlanden, Belgien, Schweden, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Finnland, Irland und der Türkei. Strategy& ist Teil der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
SNB befürchtet weniger Bargeld-Infrastruktur wegen KreditkartenWird mehr mit Twint oder Kreditkarte bezahlt, steigen die Kosten für die Bargeld-Versorgung. Das birgt Risiken, sagt die Schweizer Nationalbank.
Read more »
SNB-Vizepräsident: «Bargeld ist keine Selbstverständlichkeit»In einer Zeit, in der Bargeld immer seltener verwendet wird und insbesondere grosse Banknoten zunehmend in Verruf geraten, bleibt die Schweizerische Nationalbank standhaft. Der SNB-Vizepräsident Martin Schlegel sieht für diese «traditionelle Form» der Transaktion und ...
Read more »
Oberster ÖV-Stratege: 'Wir müssen kein Bargeld annehmen'Mit dem neuen Guthaben-Abo kämpfen SBB & Co. gegen den Kundenschwund. Warum das GA dennoch wichtig bleibt, und weshalb Billettautomaten ein Auslaufmodell sind, erklärt René Schmied im Interview.
Read more »
Rund 7.5 Milliarden Euro - EU-Kommission empfiehlt, Zahlungen an Ungarn einzufrierenUngarn muss trotz erster Massnahmen gegen Korruption die Aussetzung von EU-Zahlungen in Milliardenhöhe befürchten. EU
Read more »
Als erste Stadt in der Schweiz - Zürich misst die Treibhausgas-Emissionen der BevölkerungDie Stadt Zürich treibt ihre Klima- und Umweltziele weiter vorwärts. Neu führt sie ein Treibhausgas-Monitoring durch.
Read more »
«Angst ist berechtigt» – das droht Schweiz-Chinesen, die demonstrierenChinesen in der Schweiz haben Angst, sich öffentlich gegen die chinesische Politik aufzulehnen. Experten erklären, welche Konsequenzen ihnen drohen könnten.
Read more »