«Watergun» steht nicht nur auf Platz 2 der Schweizer Hitparade. musik esc schweizerhitparade remoforrer
Die Enttäuschung war gross als der Toggenburger Sänger Remo Forrer im Finale des Eurovision Song Contest vor gut einer Woche nur auf dem 20. Platz landete. Unverdient, so die einhellige Meinung, denn die gesangliche Leistung, Performance wie auch der Song waren tadellos. Auf jeden Fall ist «Watergun» viel besser als manche Songs, die vor Remo Forrer klassiert waren. Wie relativ die Rangverteilung am Eurovision Song Contest ist, zeigt sich unmittelbar in der Woche danach.
Gleich nach dem Auftritt von Remo Forrer sind die Streamingzahlen von «Watergun» beim Streamingportal Spotify explodiert. 6,5 Millionen mal wurde der Song bis dato gestreamt. Tendenz stark steigend. Damit hat er schon nach einer Woche «Boys Do Cry» des letztjährigen Schweizer Vertreters Marius Bear überholt. Auch bei den monatlichen Hörerinnen und Hörer ist er auf der Überholspur.
Noch erfreulicher sind die Streamingzahlen im Vergleich zu den Konkurrenten beim ESC. Gemäss den «Viral 50 Global», den Spotify-Charts, die täglich die weltweit heissesten und meistgeteilten Songs erfasst, zählte «Watergun» zu den sechs besten ESC-Songs. Besser waren letzte Woche nur «Cha Cha Cha» , «Tattoo» , «Carpe Diem» , «Who The Hell Is Edgar?» und «Because Of You» . Streamingzahlen lügen nicht.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der Gewinner von Siegermuni Chäppu steht fest - Schweizer BauerAm Samstag ist das Mittelländische Schwingfest in Frauenkappelen BE unter dem Motto «Mit Liebi für di Böse» über die Bühne gegangen. Der Sieger heisst Staudenmann Fabian. Jahrelang hat das Organisationskomitee auf das Mittelländische Schwingfest in Frauenkappelen hingearbeitet. Das Fest stand ganz im Zeichen des Mottos «Mit Liebi für di Böse». Ein prächtiges Festgelände mit viel […]
Read more »
Nach tödlichem Unfall – Escher-Wyss-Platz: Stadt sieht «keine unzumutbaren Gefahrenmomente»Nach dem tödlichen Unfall eines Knaben am Escher-Wyss-Platz verzichtet die Stadt auf Sofortmassnahmen, verspricht aber langfristig Verbesserungen. Bald müssen 200 Kinder täglich den Verkehrsknoten überqueren.
Read more »
Brandgefahr: Fassaden-Solarpanels vorerst nicht mehr bewilligt - Schweizer BauerDie Zürcher Gebäudeversicherung versetzt den Klimaschutz-Bemühungen einen Rückschlag. Sie toleriert an grösseren Gebäuden keine Solarpanels mehr an der Fassade. Der Grund: Brandgefahr. Wer im Kanton Zürich ein Haus von über elf Metern Höhe bauen und die Fassade mit Solarpanels versehen will, muss neuerdings beweisen, dass sich ein Feuer an der Fassade nicht weiter als über […]
Read more »
Kältetoleranter Mais: Kein Patent - Schweizer BauerDie internationale Koalition von «Keine Patente auf Saatgut!» legt Einspruch gegen ein Patent auf Mais beim Europäischen Patentamt ein. Das Patent der deutschen Firma KWS mit der Nummer EP 3380618 bezieht sich auf Mais, der zum Anbau in kälteren Regionen besonders geeignet ist. Dieser Mais wurde mithilfe von Pflanzen gezüchtet, die dafür bekannt sind, dass […]
Read more »
Pflanzenrettung: Gärtner gesucht - Schweizer BauerPro Specie Rara sucht Gärtnerinnen und Gärtner, die mithelfen, den Herbstrettich Gournay wieder fit zu machen. Es handelt sich um eine alte französische Sorte mit intensivem Aroma und attraktiver Farbe, die hierzulande fest verankert war. So wird sie bereits im ersten Samenkatalog von Friedrich Haubensack, Basel, von 1889 aufgeführt. Ab 1957 wird sie von der […]
Read more »
Schweizer U17-Juniorinnen im EM-HalbfinalDie Schweizer U17-Juniorinnen stehen an der EM in Estland im Halbfinal. Im entscheidenden Gruppenspiel schlägt das Team von Coach Veronica Maglia den Titelverteidiger Deutschland mit 2:1.
Read more »