Die Mauer im Tor der Polen – Stürmerstar RobertLewandowski sondern Torhüter WojciechSzczesny brilliert für die polnische Mannschaft an der WM in Katar. Er ist der beste Torhüter dieser WM, sagt die Statistik. srfsport srffussball fifaworldcup
Auffällig an Wojciech Szczesny ist nicht nur sein durch und durch gelbes Dress, bei dem abgesehen vom Gesicht kein Fleckchen Haut zu sehen ist. Oder sein Nachname. Dieser wird übrigens «Schtensne» ausgesprochen, mit leicht nasalem Tonfall in der Mitte. Auffällig sind vor allem die bisherigen Leistungen des polnischen Torhüters, mit denen er in Katar die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.
Doppelparade und Wette mit MessiWährend das Scheinwerferlicht beim 0:0 im Auftaktspiel gegen Mexiko noch seinem Gegenüber Guillermo Ochoa gehört hatte – der 37-Jährige parierte einen Penalty von Robert Lewandowski –, spielte sich Szczesny gegen Saudi-Arabien und Argentinien in den Fokus. Polen verlor dennoch 0:2, doch ohne Szczesny wären es wohl mindestens vier Gegentreffer geworden – und Polen wäre aufgrund des schlechteren Torverhältnisses raus gewesen.
TV-Hinweis Box aufklappen Box zuklappen Verfolgen Sie den 3. WM-Achtelfinal zwischen Frankreich und Polen am Sonntag ab 15:30 Uhr live auf SRF zwei oder in der Sport App. Studiogäste bei Lukas Studer sind Mladen Petric und Bruno Berner.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gute Selbstbenotung punkto IT-SicherheitsbewusstseinManager in Deutschland, Österreich und der Schweiz geben sich selbst und ihren Teams gute Noten, wenn es um das Bewusstsein für und den Umgang mit Cybersicherheit geht.
Read more »
So sicher ist der Mac unter macOS VenturaNicht nur die Apple-Chips M1 und M2 machen den Mac sicherer, sondern auch mit jeder neuen Version von macOS gibt es Verbesserungen bei der Sicherheit
Read more »
Kerstin Treydte erforscht das Gedächtnis der Bäume - bauernzeitung.chWald - Kerstin Treydte erforscht das Gedächtnis der Bäume: (🔒Abo) Bäume sind Zeitzeugen von Umweltveränderungen. Dendrochronologin Kerstin Treydte schreibt mit an den Geschichtsbüchern der Natur.
Read more »
Verhältnis Schweiz - EU – 30 Jahre danach kommt der EWR wieder auf den TischAngesichts der «Perspektivlosigkeit» in der Europapolitik verlangen die Grünliberalen jetzt den Beitritt – und finden Unterstützung. (Abo)
Read more »
Verhältnis Schweiz - EU – 30 Jahre danach kommt der EWR wieder auf den TischAngesichts der «Perspektivlosigkeit» in der Europapolitik verlangen die Grünliberalen jetzt den Beitritt – und finden Unterstützung.
Read more »