Paradigmenwechsel oder nicht? - «Die Schweiz hat eine über 80-jährige Sanktionsgeschichte»

United States News News

Paradigmenwechsel oder nicht? - «Die Schweiz hat eine über 80-jährige Sanktionsgeschichte»
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 50%

«Die Schweiz hat eine über 80-jährige Sanktionsgeschichte»

Der Bundesrat hat im Februar Sanktionen gegen den russischen Aggressor im Ukraine-Krieg verhängt. Nicht alle sind mit diesen Sanktionen einverstanden. Christoph Blocher beispielsweise will mit einer neu lancierten «Neutralitätsinitiative» den Bundesrat bei zukünftigen Sanktionen einschränken. Aber wie handhabte die Schweiz in der Vergangenheit ihre Sanktionspolitik? Ein Historiker ordnet ein.

Der Völkerbund hatte das Ziel, nach dem Ersten Weltkrieg die Einhaltung der Friedensverträge zu überwachen und allgemein für Frieden und mehr Sicherheit auf der Welt zu sorgen. Der Völkerbund konnte militärische und wirtschaftliche Sanktionen erlassen. Die Schweiz hatte 1951 unter grossem internationalen Druck im sogenannten Hotz-Linder-Abkommen nachgegeben, welches bis zum Zerfall der Sowjetunion in den 90er-Jahren bestand.Die Schweiz trug erstmals 1998 Sanktionen der EU mit. Damals hat die Schweiz an Wirtschaftssanktionen der EU gegen Serbien im Zusammenhang mit den Jugoslawienkriegen teilgenommen. «Teilgenommen» deshalb, weil die Schweiz nicht alle Wirtschaftssanktionen mittrug.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

srfnews /  🏆 52. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Nadège Lesueur-Pène: «Wie widerstandsfähig ist die Schweiz?»Nadège Lesueur-Pène: «Wie widerstandsfähig ist die Schweiz?»Zu behaupten, dass sich das Blatt in nur sechs Monaten gewendet habe, würde zu kurz greifen. Denn die gegenwärtigen Turbulenzen sind lediglich eine Begleiterscheinung der seit Jahren identifizierten strukturellen Missstände, schreibt Nadège Lesueur-Pène in ihrem ...
Read more »

Selten hat die Schweiz so geschwitzt wie diesen SommerSelten hat die Schweiz so geschwitzt wie diesen SommerAus meteorologischer Sicht endet er erst in einigen Tagen, doch schon jetzt ist klar: Der Sommer 2022 wird als zweitheissester Sommer in die Geschichte eingehen. Geprägt von drei ausgeprägten Hitzeperioden waren die Monate Juni, Juli und August 2,3 Grad wärmer als gewöhnlich, wie Meteoschweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, mitteilt. Heisser war es lediglich im Sommer 2003 – damals wurde die Norm um drei Grad übertroffen.
Read more »

So warm wie jetzt war es in der Arktis wie nie zuvor in 7500 JahrenSo warm wie jetzt war es in der Arktis wie nie zuvor in 7500 JahrenIn den letzten 7500 Jahren war es in der Arktis nie so warm wie aktuell. Das zeigt sich anhand der Jahrringe von Bäumen. Unter Mitarbeit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) erschien dazu eine Studie in «Nature Communications».
Read more »

«Abhängigkeit von Öl und Gas rasch senken» - Schweizer Bauer«Abhängigkeit von Öl und Gas rasch senken» - Schweizer BauerFür Energieministerin Simonetta Sommaruga zeigt die aktuelle Krise mit aller Deutlichkeit, wie verletzlich die Schweiz energietechnisch ist, solange sie von Öl und Gas aus dem Ausland abhängig ist. Die Energiekrise sei ein Signal, jetzt vorwärts zu machen und mehr Energie in der Schweiz selber zu produzieren. Der Bundesrat sei mit grossem Engagement daran, die Schweiz […]
Read more »



Render Time: 2025-04-20 17:54:03