Liberalen gehe es darum, Vertrauen zu haben, dass normale Menschen Großartiges vollbringen können, wenn man sie lässt und ihnen die Bedingungen dafür gibt, sagt der Ökonom Stefan Kolev. Nur...
Liberalen gehe es darum, Vertrauen zu haben, dass normale Menschen Großartiges vollbringen können, wenn man sie lässt und ihnen die Bedingungen dafür gibt, sagt der Ökonom Stefan Kolev. Nur Deregulierung zu fordern sei auch nicht immer richtig.
Die deutsche FDP schwächelt in den Umfragen, den Neos in Österreich ging es auch schon einmal besser. Warum haben liberale Ideen aktuell so einen schweren Stand? Stefan Kolev: Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass der Liberalismus in den vergangenen hundert Jahren je einen leichten Stand hatte. Obwohl wir in Österreich und Deutschland in sehr liberalen Gesellschaften leben, identifizieren sich wenige mit liberalen Ideen. Für viele Menschen ist der Segen, in einer offenen Gesellschaft mit vielen individuellen Freiheiten zu leben, eine Selbstverständlichkeit. Aber die Denkrichtung scheint nicht sehr viele im Herzen anzusprechen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
„Das Ziel des Liberalismus ist eine Gesellschaft ohne Privilegien“Liberalen gehe es darum, Vertrauen zu haben, dass normale Menschen Großartiges vollbringen können, wenn man sie lässt und ihnen die Bedingungen dafür gibt, sagt der Ökonom Stefan Kolev. Nur...
Read more »
'Würden Industrie verlieren': Top-Ökonom warnt vor ArbeitszeitverkürzungDer deutsche Volkswirt Michael Böhmer sieht die reale Gefahr einer Deindustrialisierung in Europa und pocht auf mehr Selbstbewusstsein gegenüber China.
Read more »
Ökonom: 'Putin wird das Geld nicht ausgehen'Das Wachstum in Osteuropa überflügelt das in der Eurozone deutlich, prognostiziert das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche.
Read more »
Gemeinderatswahl in Innsbruck: 13 Listen und ein ZielDie politischen Lager sind zersplittert, ein Favorit für den Bürgermeisterposten zeichnet sich auch zwei Wochen vor der Wahl nicht ab.
Read more »
„Mehr“ zu begehren ist in die Gesellschaft eingeschriebenUlrich Brand und Markus Wissen werfen in ihrem neuen Buch einen kritischen Blick auf den kapitalistischen Normalzustand und die krisenerzeugenden Mechanismen darin. Um sich davon abzuwenden,...
Read more »
Verkehrszeichen als Diebesgut und Vandalismus-Ziel: Vorfälle nehmen zuIn den vergangenen zwei bis drei Jahren kam es vermehrt zu Diebstählen und Beschädigungen von Verkehrszeichen im Raum um Waidhofen. (NÖNplus)
Read more »