Schon mindestens 30 norwegische Milliardäre sind in diesem Jahr in die Schweiz gezogen. Nur einer schaffte es ins neue Ranking der 300 Reichsten.
Die grössten Aufsteigerinnen und Absteiger, die Immobilienmogule, die Bankerinnen und die Unternehmer: Sie alle stehen auf der Liste der 300 Reichsten des Wirtschaftsmagazins «Bilanz». Angeführt wird die Liste aktuell von den im Waadtland aufgewachsenen und eingebürgerten Gebrüdern Kamprad, den Söhnen des verstorbenen Ikea-Gründers Ingvar Kamprad. Ihr geschätztes Vermögen: 54 bis 55 Milliarden Schweizer Franken.
Zum Beispiel werde das Vermögen von Anders Måsøval – einem Landwirtschaftsmilliardär, der im Oktober umzog – auf 2,7 Milliarden Kronen geschätzt. Die Grosserben Kristoffer und Viktoria Reitan dürften umgerechnet sogar knapp 2 Milliarden Franken besitzen, nachdem Vater Magnus Reitan ihnen aus steuerlichen Gründen den grössten Teil seines Eigentums übertragen hat, wie er im Oktober auf Linkedin bekannt gab.
Eine Fünfjahresbeschränkung der Wegzugsbesteuerung auf nicht realisierte Gewinne aus Aktien und anderen Vermögenswerten werde abgeschafft und die Regeln mit sofortiger Wirkung «auf die Übertragung von Aktien an im Ausland lebende unmittelbare Familienmitglieder» ausgedehnt, teilte die Koalition aus der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet und der Zentrumspartei Senterpartiet mit.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Alle Infos zu Schweiz-Portugal - Die Schweiz will im schönsten aller WM-Stadien glänzenDie Schweiz trifft im Achtelfinal der WM 2022 in Katar mit Portugal auf einen «alten Bekannten». Die Facts zum Spiel. srffussball Katar2022 Qatar2022 FussballWM
Read more »
Diese Weltneuheit lancierte Braunvieh Schweiz - Schweizer BauerGleich nach dem 100-Jahr-Jubiläum forcierte der Schweizer Braunviehzuchtverband (SBZV) neue Online-Lösungen und lancierte als weltweit erster Viehverband das Online-Herdebuch. Anfang der 2000er Jahre erfolgte eine grosse interne Reorganisation und damit der Wechsel zum modernen Dienstleistungsunternehmen. Ende der 90er Jahre – genauer gesagt am 24. August 1998 – kam es zu einem regelrechten Paukenschlag: Mit dem […]
Read more »
Verhältnis Schweiz - EU – 30 Jahre danach kommt der EWR wieder auf den TischAngesichts der «Perspektivlosigkeit» in der Europapolitik verlangen die Grünliberalen jetzt den Beitritt – und finden Unterstützung. (Abo)
Read more »
Verhältnis Schweiz - EU – 30 Jahre danach kommt der EWR wieder auf den TischAngesichts der «Perspektivlosigkeit» in der Europapolitik verlangen die Grünliberalen jetzt den Beitritt – und finden Unterstützung.
Read more »
Arbeitsausfälle erreichen in der Schweiz ein RekordhochIn der Schweizer Wirtschaft haben die Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen ein Rekordhoch erreicht. Laut Fachleuten beträgt die Zunahme um die 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. psychischeerkrankung arbeitsausfall pandemie nachholeffekt
Read more »