Millionen Menschen betroffen: Datenschutzbehörde: Kreditauskunftei hat Daten gesetzwidrig verarbeitet | Kleine Zeitung

United States News News

Millionen Menschen betroffen: Datenschutzbehörde: Kreditauskunftei hat Daten gesetzwidrig verarbeitet | Kleine Zeitung
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 kleinezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 68 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

Die Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass die Kreditauskunftei CRIF Daten gesetzwidrig verarbeitet und zur Bonitätsrechnung verwendet hat. Laut Datenschützer Max Schrems sollen auch in Österreich die Daten von Millionen Menschen betroffen sein.

Die Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass die Kreditauskunftei CRIF Daten gesetzwidrig verarbeitet und zur Bonitätsrechnung verwendet hat. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. CRIF will ein Rechtsmittel dagegen erheben, teilte ein Sprecher der APA mit. Aus Sicht der Datenschutzorganisation Noyb hat die Auskunftei von Millionen Menschen in Österreich Adressen, Geburtsdaten und Namen verarbeitet – ohne dafür eine Einwilligung oder Rechtsgrundlage zu haben.

Der vom Datenschutzaktivisten Max Schrems gegründete Verein Noyb hatte sich im März 2021 mit einer Datenschutzbeschwerde gegen die Kreditauskunftei CRIF und den Adressverlag AZ Direct an die Datenschutzbehörde gewandt und nun recht bekommen, wie eine Sprecherin des Vereins mitteilte. Der Bescheid der Datenschutzbehörde liegt der APA vor. Der Datenschutzorganisation zufolge muss CRIF nun Millionen von Datensätzen löschen.

Die Datenschützer erwarten, dass diese Vorgehensweise künftig generell untersagt werden wird."Die DSGVO sieht vor, dass Daten immer nur zu bestimmten Zwecken verwendet werden dürfen", sagt Max Schrems, Vorsitzender von Noyb."Man kann Marketingdaten nicht einfach für Bonitätsberechnungen weiterverkaufen. Die DSB hat uns nun recht gegeben.

Die Kreditauskunftei CRIF betonte in einer Stellungnahme gegenüber der APA ihr regelkonformes Vorgehen. Aus Sicht der Auskunftei habe jedes Unternehmen das Recht, Sicherheit über die Identität seiner potenziellen Kunden zu erlangen und diese verifizieren zu lassen."Alles andere wäre ein extrem hohes wirtschaftliches Risiko." Die Verifizierung schütze Verbraucher zudem davor, dass ihre Identität im Online-Handel missbräuchlich verwendet wird.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

kleinezeitung /  🏆 6. in AT

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Medikamente - Antibiotikamangel: Wie sich Engpässe vermeiden lassenMedikamente - Antibiotikamangel: Wie sich Engpässe vermeiden lassenDer Complexity Science Hub (CSH) Vienna und das neu gegründete Lieferketten-Forschungsinstitut ASCII haben Empfehlungen zur künftigen Vermeidung von Antibiotika-Engpässen zusammengetragen.
Read more »

1923: Millionen für eine Ferienwohnung1923: Millionen für eine FerienwohnungVor 100 Jahren rechnete man im Fremdenverkehr auch in Oberösterreich in Millionenbeträgen. [OÖNplus]
Read more »

Insgesamt drei Millionen sahen ORF-Initiative „Bewusst gesund: Unser Herz“ - der.ORF.atInsgesamt drei Millionen sahen ORF-Initiative „Bewusst gesund: Unser Herz“ - der.ORF.at
Read more »

Von 148 auf 284 Millionen Euro: Monatliche Wohnkreditzinsen innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt | Kleine ZeitungVon 148 auf 284 Millionen Euro: Monatliche Wohnkreditzinsen innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt | Kleine ZeitungIn Österreich hat - im internationalen Vergleich - einen hohen Anteil variabel verzinster Kredite. Die aktuellen Zinserhöhungen wirken sich daher in Österreich viel stärker auf die Verzinsung von Wohnbaukredite aus als im übrigen Euroraum.
Read more »

Forschungsfinanzierung - Private Spenden für Wissenschaft verdreifachtForschungsfinanzierung - Private Spenden für Wissenschaft verdreifachtSeit 2011 hat sich das Spendenaufkommen in Österreich zugunsten von Wissenschaft und Forschung mehr als verdreifacht.
Read more »

Ausländische Fachkräfte: Steiniger Weg in die Pflege: 'Was tun wir diesen Menschen an?' | Kleine ZeitungAusländische Fachkräfte: Steiniger Weg in die Pflege: 'Was tun wir diesen Menschen an?' | Kleine ZeitungÖsterreich braucht ausländische Pflegekräfte. Doch die Anerkennung ihrer Ausbildung lässt Betroffene oft im Bürokratie-Chaos versinken.
Read more »



Render Time: 2025-03-31 18:23:06