Mehr als 30 Jahre nach der Wende: Wenige Ostdeutsche in Topjobs

United States News News

Mehr als 30 Jahre nach der Wende: Wenige Ostdeutsche in Topjobs
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 28 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 15%
  • Publisher: 67%

Ostdeutschland ist in den Chefsesseln der Bundesbehörden und -gerichte unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte will das ändern – und zwar ohne Quote.

Wenn es um Spitzenpositionen in Bundesbehörden geht, dann in aller Regel: Wessi Foto: Rainer Jensen/picture alliance/dpa

Nimmt man als Geburtsorte nur die fünf ostdeutschen Flächenländer ohne Berlin, sind es sogar nur 7,4 Prozent. Das zeigt eine Erhebung des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider. Das Bundeskabinett berät am Mittwoch über die Ergebnisse. „Mehr als 32 Jahre nach der Einheit sind Ostdeutsche in den Führungspositionen unseres Landes deutlich unterrepräsentiert – eine nach wie vor ungelöste Aufgabe“, sagte Schneider der Deutschen Presse-Agentur. „Diese Bundesregierung macht das zum Thema.“

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Ostdeutsche: Die ewigen Außenseiter - selbst in Bundesbehörden?Ostdeutsche: Die ewigen Außenseiter - selbst in Bundesbehörden?Selbst in den Behörden des Bundes sind Ostdeutsche noch immer Außenseiter. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung will das ändern.
Read more »

Neue Statistik: Kaum Ostdeutsche Chefs in BundesbehördenNeue Statistik: Kaum Ostdeutsche Chefs in BundesbehördenAuch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung bleiben Ostdeutsche an der Spitze von Bundesbehörden unterrepräsentiert. Ein Konzept soll das ändern.
Read more »

Kommentar: Die fatalen Folgen der Sprachlosigkeit – Der Kanzler muss jetzt seine Panzerpolitik erklärenKommentar: Die fatalen Folgen der Sprachlosigkeit – Der Kanzler muss jetzt seine Panzerpolitik erklärenHat der Kanzler Gründe für seinen Alleingang bei den Waffenlieferungen oder nicht? Dass Scholz darauf öffentlich keine Antwort gibt, isoliert ihn und das Land immer mehr.
Read more »

Der Kanzler wird in der Kampfpanzer-Frage seinem Auftrag nicht gerechtDer Kanzler wird in der Kampfpanzer-Frage seinem Auftrag nicht gerechtEs ist das gute Recht, dass Olaf Scholz die Panzer-Lieferung an die Ukraine abwägt. Aber er muss sagen, was sich in seinen Waagschalen befindet. Ein Kommentar von hufnagel_m
Read more »

Beim Treffen der EU-Außenminister steht das Panzer-Thema weit oben auf der ListeBeim Treffen der EU-Außenminister steht das Panzer-Thema weit oben auf der ListeEinige EU-Außenminister sind frustriert von der Bundesregierung beim Thema Panzer|lieferungen und fordern zügiges Handeln. Die Chefdiplomaten verständigen sich auf neue Sanktionen gegen den Iran. Ein Bericht von Katrin Pribyl kapstory
Read more »

Rechtsextreme im Ukraine-Krieg: Der Neonazi an der FrontRechtsextreme im Ukraine-Krieg: Der Neonazi an der FrontDer Rechtsextreme Stephan K. aus Solingen kämpft in der Ukraine gegen Russland. Die Behörden versuchen, das zu verhindern, aber er ist kein Einzelfall.
Read more »



Render Time: 2025-04-05 08:59:13