KEF: Kommission hält an 18,36 Euro Rundfunkbeitrag bis 2024 fest

United States News News

KEF: Kommission hält an 18,36 Euro Rundfunkbeitrag bis 2024 fest
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 Horizont
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 51%

Finanzexperten sehen ARD_Presse , ZDF und Deutschlandradio durch den Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro trotz Unwägbarkeiten durch die Corona-Krise bis 2024 ausreichend finanziert.

Das Gremium übergab am selben Tag einen Zwischen-Finanzbericht an die Bundesländer. Der Rundfunkbeitrag, den Haushalte und Firmen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zahlen, stieg im vergangenen Jahr von 17,50 Euro auf 18,36 Euro.

Die Kommission empfiehlt den Ländern im Abstand von mehreren Jahren Beitragsanpassungen und berechnet hierzu den Finanzbedarf auf Basis von Anmeldungen der Medienhäuser. Hinzu kommen alle zwei Jahre KEF-Zwischenberichte. Die Länder, die für Medienpolitik zuständig sind, legen in einem Staatsvertrag die Höhe des Rundfunkbeitrags fest.

Die Kommission erkennt für die Beitragsperiode 2021 bis 2024 einen Gesamtaufwand von rund 38,8 Milliarden Euro an. Davon entfallen auf die ARD rund 27,7 Milliarden Euro, auf das ZDF rund 10 Milliarden Euro und auf das Deutschlandradio rund 1 Milliarde Euro. Gegenüber der vorigen Beitragsperiode 2017 bis 2020 ist das eine Steigerung des Aufwands von insgesamt 6,7 Prozent.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

Horizont /  🏆 93. in DE

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Von den UN zur Münchner Sicherheitskonferenz: Christoph Heusgen | DW | 18.02.2022Von den UN zur Münchner Sicherheitskonferenz: Christoph Heusgen | DW | 18.02.2022Über 40 Jahre in der Außenpolitik: Christoph Heusgen gilt als einer der erfahrensten Diplomaten Deutschlands. Im Porträt wirft DW-Autor Strack_C einen detaillierten Blick auf den Werdegang des künftigen Chefs der MunSecConf. MSC2022
Read more »

Griechische Küstenwache soll Flüchtlinge ins Meer geworfen haben | DW | 18.02.2022Griechische Küstenwache soll Flüchtlinge ins Meer geworfen haben | DW | 18.02.2022Die Vorwürfe wiegen schwer - und die griechische Regierung hat sie umgehend dementiert: Athen vermutet eine Kampagne der Türkei dahinter. Die Indizien sprechen aber eine klare Sprache.
Read more »

TV-Tipps am Freitag (18.02.2022)TV-Tipps am Freitag (18.02.2022)So verpassen Sie keine Sendung mehr. Hier finden Sie alle Programm-Highlights am Freitag auf einen Blick.
Read more »

Meinung: Kamila Walijewa - Spiele der Scheinheiligkeit | DW | 18.02.2022Meinung: Kamila Walijewa - Spiele der Scheinheiligkeit | DW | 18.02.2022IOC-Präsident Bach zeigte sich 'erschrocken' über die Kälte der russischen Trainerin, nach der Tragödie um die Eiskunstläuferin Walijewa. Er sollte Verantwortung übernehmen für das, was unter seiner Führung passiert, sagt Sarah Wiertz. // MEINUNG
Read more »

Golem.de: IT-News für Profis
Read more »

Coronavirus - Grundschulverband kann sich Ende der Maskenpflicht vorstellenCoronavirus - Grundschulverband kann sich Ende der Maskenpflicht vorstellen'Erstklässler müssen zum Lesen- und Schreiben-Lernen auch sehen, wie Laute geformt werden.' Grundschulverband hält Ende der Maskenpflicht für Schüler in naher Zukunft für angebracht, wenn die gesundheitlichen Gründe dafür wegfielen.
Read more »



Render Time: 2025-04-04 07:38:52