Die Kantonspolizei Zürich hat die Website www.telefonbetrug.ch neu gestaltet und ausgebaut, um schneller auf aktuelle Telefonbetrugsmaschen reagieren und die Bevölkerung warnen zu können. Die Thema…
neu gestaltet und ausgebaut, um schneller auf aktuelle Telefonbetrugsmaschen reagieren und die Bevölkerung warnen zu können.Fast täglich gehen bei der Kantonspolizei Zürich Meldungen von Personen ein, die offensichtlich von Betrügern angerufen wurden. Im ersten Halbjahr 2022 registrierte die Kantonspolizei Zürich 52 vollendete Telefonbetrugsfälle, bei welchen die Täter insgesamt rund 4,25 Millionen Franken erbeuteten.
Für die Ermittlung der Täterschaft sind Hinweise aus der Bevölkerung sehr wichtig. Mit einer neuen Funktion auf der Website können Personen, die einen verdächtigen Anruf erhalten haben, misstrauisch geworden sind und sich nicht von den Betrügern täuschen liessen, mittels dem Klick auf das Onlineformular, der Polizei wichtige Hinweise für die Ermittlungen liefern.
Oft geben sich die Betrüger als Polizisten, Computersupporter, Bankangestellte, Mitarbeitende eines Sicherheitsdiensts, einer Behörde oder als Verwandte aus. Die Telefonbetrüger sind dabei ideenreich, schlüpfen in unterschiedliche Rollen und passen sich der jeweiligen Situation beziehungsweise ihren Gesprächspartnern sofort an. Sie sprechen meist hochdeutsch, in einigen Fällen jedoch auch schweizerdeutsch.
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie einen Anruf einer Ihnen nicht bekannten Person erhalten, egal als was sich Anrufende ausgeben.Gewähren Sie niemals fremden Personen Zugriff auf Ihren Computer, auch wenn Ihnen diese vertrauenswürdig erscheinen. Übergeben Sie niemals Geld, Edelmetall, Schmuck oder andere Wertsachen an fremde Personen, auch wenn Ihnen diese vertrauenswürdig erscheinen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Börse - Die Privatanleger und die Meme-Gang sind zurück - Das sind die LieblingsaktienDas Sentiment an den US-Börsen hat sich deutlich verbessert. Privatanleger und die WallStreetBets-Gemeinde sind zurück, was die Handelsvolumen und Aktienkäufe deutlich zeigen. Einzelne Meme-Aktien schiessen in die Höhe.
Read more »
Schuldispensen in Zürich – Eltern zahlen lieber Busse, als später in die Ferien zu fliegenJedes Jahr eskaliert im Kanton Zürich rund 20-mal der Streit zwischen Schulbehörden und Eltern, die ihre Kinder Tage oder gar Wochen vor den Ferien aus der Schule nehmen. (Abo)
Read more »
Parfumindustrie: So bedroht die lange Trockenheit die InhaltsstoffeSeit Monaten fällt zu wenig Regen in vielen Teilen Europas. Darunter leidet auch die Luxusindustrie: Pflanzliche Stoffe für Parfums werden knapp.
Read more »
Infektiologe schätzt Lage ein - «Die Affenpocken könnten auch die breite Bevölkerung befallen»Gemessen an der Anzahl Fälle pro Million Einwohner belegt die Schweiz weltweit Rang 6. Infektiologe Jan Fehr übt Kritik. Affenpocken
Read more »