Definitive Version - Jagdverordnung tritt in Kraft: Das gilt ab Juli 2023 beim Wolf: Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und der Bundesrat kommt der Landwirtschaft mit einer weiteren Senkung der Schadschwellen gegenüber dem ersten Entwurf entgegen. Die…
Die Schadschwellen sinken
Besonders schadensstiftende Elterntiere, die für mindestens zwei Drittel des Schadens bis zur Schadschwelle verantwortlich sind, dürfen von November bis Januar erlegt werden. Eine Gefährdung von Menschen gilt als Abschussgrund, wenn Rudelwölfe aus eigenem Antrieb in Siedlungsnähe auftauchen und entweder wenig scheu oder aggressiv sind.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Revidierte Jagdverordnung - Bundesrat erleichtert das Abschiessen von WölfenDer Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen in der Schweiz. Die Regelung gilt ab dem 1. Juli.
Read more »
Die Nationalbank im Dilemma - Wenn die Mieten steigen, heizt das auch die Inflation anMit Zinserhöhungen will die Nationalbank die Inflation bekämpfen. Wenn dadurch aber die Mieten steigen, droht eine Spirale in Gang zu kommen.
Read more »
Jagdverordnung: Tiefere Schadensschwelle – Bund erleichtert den Abschuss von WölfenMit der Teilrevision der Jagdverordnung ist neu auch der Abschuss von Wölfen, die nicht in einem Rudel unterwegs sind, auch innerhalb deren Territorien möglich.
Read more »
Die CS und die Bundesfinanzen - Keller-Sutter: «Die 100 Milliarden sind zurückgezahlt worden»Finanzministerin Karin Keller-Sutter nimmt im Interview Stellung zu ihren Sparplänen, neuen Regeln für Banken und einer möglichen PUK.
Read more »
Kürzung beim Essen - Zu viele Krisen auf der Welt – weniger Geld für die RohingyaAb dem 1. Juni kürzt das UNO-Welternährungsprogramm die Lebensmittelhilfe für die Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch in grossen Flüchtlingslagern. Der Grund: Die UNO hat zu wenig Geld.
Read more »
Abstimmung Klimaschutzgesetz - Was bewirken Subventionen für Wärmepumpen?Am 18. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Klimaschutzgesetz ab. Ein Streitpunkt darin sind die Subventionen für Wärmepumpen.
Read more »