Inflation im Euro-Raum zieht leicht an - EZB vor weiterer Zinserhöhung

United States News News

Inflation im Euro-Raum zieht leicht an - EZB vor weiterer Zinserhöhung
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 74%

Die Inflation in der Euro-Zone hat im April wieder leicht an Kraft gewonnen und setzt die EZB weiter unter Zugzwang.

Die Verbraucherpreise legten binnen Jahresfrist um 7,00 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte. Damit wurde eine frühere Schätzung bestätigt. Noch im März hatte die Teuerungsrate bei 6,9 Prozent gelegen, im Februar waren es 8,5 Prozent.

In den Staaten der Währungsunion ist dabei der Preisauftrieb unterschiedlich stark: Während in den baltischen Staaten Estland , Lettland und Litauen sehr hohe Inflationsraten gemessen wurden, war die Teuerung in Belgien mit 3,3 Prozent vergleichsweise niedrig. Österreich weist mit 9,5 Prozent ebenfalls eine recht hohe Rate auf. Auch in Deutschland liegt sie mit 7,6 Prozent über dem Durchschnitt der Euro-Länder.

Die EU-Kommission geht davon aus, dass der Preisdruck im Euroraum noch länger hoch bleibt. Sie veranschlagt für 2023 in ihrer aktuellen Vorhersage einen Anstieg der Verbraucherpreise von durchschnittlich 5,8 Prozent nach 5,6 Prozent in ihrer Winterprognose. Auch nächstes Jahr dürften die Teuerungsraten demnach in Deutschland mit 2,7 Prozent und in der Euro-Zone mit 2,8 Prozent recht hoch bleiben.

Ihr Chefvolkswirt Philip Lane rechnet zwar mit einem deutlichen Nachlassen des Preisauftriebs im Laufe des Jahres. Doch die Zeichen stehen vorerst weiter auf Zinserhöhung. Volkswirte rechnen einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters zufolge bei den kommenden beiden Zinssitzungen der EZB im Juni und Juli mit weiteren kleinen Schritten nach oben.

Die Europäische Zentralbank hat seit der Zinswende im Juli 2022 die Schlüsselsätze bereits sieben Mal in rasanter Folge um insgesamt 3,75 Prozentpunkte angehoben. Der am Finanzmarkt massgebliche Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank bekommen, liegt mittlerweile bei 3,25 Prozent.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

cashch /  🏆 8. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Medienmitteilung: Inflation: Für einen Apéro müssen Konsumierende nun tiefer in die Tasche greifenMedienmitteilung: Inflation: Für einen Apéro müssen Konsumierende nun tiefer in die Tasche greifenMedienmitteilung Comparis-Konsumentenpreisindex April 2023 Inflation: Für einen Apéro müssen Konsumierende nun tiefer in die Tasche greifen Die Preise für Alltagsgüter...
Read more »

Gefühlte Inflation bleibt auch im April erhöhtGefühlte Inflation bleibt auch im April erhöhtDie Teuerung in der Schweiz bleibt auch nach dem jüngsten Rückgang vergleichsweise hoch. Dabei bewegte sich die sogenannt 'gefühlte' Inflation auch im April weiter über den offiziellen Werten.
Read more »

iPhone 14 mit 50-GB-Tarif im Telekom-Netz für effektiv 7,07 Euro pro MonatiPhone 14 mit 50-GB-Tarif im Telekom-Netz für effektiv 7,07 Euro pro MonatNeu bei Freenet: Apple iPhone 14 mit Top-Tarif im Telekom-Netz zum Spitzenpreis – über 700 Euro sparen!
Read more »

Lufthansa droht 3000-Euro-Konflikt mit Verdi - aeroTELEGRAPHLufthansa droht 3000-Euro-Konflikt mit Verdi - aeroTELEGRAPHDie Gewerkschaft verlangt für Lufthansa-Angestellte 3000 Euro Sonderzahlung. Doch der Konzern nimmt die Forderung nicht so auf, wie Verdi sich das wünscht.
Read more »

Streit ums Land - Wo der Nahostkonflikt Alltag ist: Huwara im WestjordanlandStreit ums Land - Wo der Nahostkonflikt Alltag ist: Huwara im WestjordanlandDas palästinensische Städtchen Huwara ist seit 1967 unter israelischer Kontrolle. Der Nahostkonflikt auf kleinstem Raum.
Read more »

EU-Visafreiheit für Kosovo - Bundesrat befreit kosovarische Staatsangehörige von VisumspflichtEU-Visafreiheit für Kosovo - Bundesrat befreit kosovarische Staatsangehörige von VisumspflichtEU-Visafreiheit für Kosovo: Ab dem 1. Januar 2024 können kosovarische Staatsangehörige für Kurzaufenthalte ohne Visum in den SchengenRaum einreisen. Die Befreiung der Visumspflicht gilt auch für die Schweiz.
Read more »



Render Time: 2025-04-24 19:50:38