Die Teuerung in der Schweiz bleibt auch nach dem jüngsten Rückgang vergleichsweise hoch. Dabei bewegte sich die sogenannt 'gefühlte' Inflation auch im April weiter über den offiziellen Werten.
Die Teuerung in der Schweiz bleibt auch nach dem jüngsten Rückgang vergleichsweise hoch. Dabei bewegte sich die sogenannt "gefühlte" Inflation auch im April weiter über den offiziellen Werten.Die Teuerung für Alltagsgüter legte laut Comparis-Konsumentenpreisindex, der die Preisentwicklung von regelmässig konsumierten Gütern abbildet, im April um 3,1 Prozent zum Vorjahresmonat zu.
Gerade Lebensmittel sind im Vorjahresvergleich deutlich teurer geworden, erklärte Comparis am Mittwoch in einem Communiqué. Der Vergleichsdienst nennt typische Apéro-Zutaten wie Bier , Süssgetränke und Mineralwasser , Likör und Apéro-Getränke sowie Frucht- und Gemüsesäfte . Zum Start der Ferienzeit wird auch das Reisen teurer. Im Vergleich zum Vormonat sind etwa Flugreisen 6,1 Prozent teurer geworden. Und für Pauschalreisen müssten Konsumierende seit April 4,9 Prozent mehr hinblättern.
Die Treibstoffpreise sind laut Comparis im Vergleich zum letztjährigen April hingegen um 10,4 Prozent gesunken. Auch Gesundheitsleistungen kosteten 3,6 Prozent weniger, Telekommunikationspreise gaben um 3,4 Prozent nach.Die höchste Teuerung in den letzten 12 Monaten erlebten demnach kinderlose Paare ab 65 Jahren. Die gefühlte Teuerungsrate lag für sie bei 3,4 Prozent. Einpersonenhaushalte unter 65 Jahren fühlten die Teuerung hingegen am wenigsten.
Der Comparis-Konsumentenpreisindex in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH bildet laut eigenen Angaben die gefühlte Inflation ab, indem er die Daten des Landesindex der Konsumentenpreise um Mieten und dauerhafte Güter wie Personenwagen und Möbel bereinigt. Der LIK misst Preisveränderungen anhand eines repräsentativen Warenkorbs von rund 1050 Waren und Dienstleistungen.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Swiss muss die grossen Jets auf die Kurzstrecke schickenTriebwerk-Probleme beim Kurz- und Mittelstreckenflugzeug A220 zwingen die Swiss zu unorthodoxen Massnahmen: Wer etwa von Zürich nach Genf fliegt, landet nun womöglich im Langstreckenflieger.
Read more »
Medienmitteilung: Inflation: Für einen Apéro müssen Konsumierende nun tiefer in die Tasche greifenMedienmitteilung Comparis-Konsumentenpreisindex April 2023 Inflation: Für einen Apéro müssen Konsumierende nun tiefer in die Tasche greifen Die Preise für Alltagsgüter...
Read more »
Die UBS-Bankerin, auf die Ermotti bei der CS-Sanierung setztBeatriz Martin hat bei der UBS die Investmentbank ab 2012 nach einem Verlust erfolgreich saniert. Elf Jahre später fällt der 50-jährigen Managerin eine Schlüsselrolle bei der UBS zu.
Read more »
Saatgutvermehrung: Wildpflanzen verändern sich nach wenigen Jahren - Schweizer BauerDie Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die grösste Bedrohung für die biologische Vielfalt. Eine Renaturierungsmassnahme ist die Ansaat von Grasland. Das Saatgut für diese Massnahme wird in der Regel in speziellen landwirtschaftlichen Saatgutbetrieben erzeugt. Eine neue Studie untersucht die schnelle Domestizierung von Wildpflanzen, die für Renaturierungszwecke landwirtschaftlich vermehrt werden. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die […]
Read more »