Hito Steyerl: «Die Realität funktioniert wie Reality-TV, und jeden Tag kommt eine neue Folge»

United States News News

Hito Steyerl: «Die Realität funktioniert wie Reality-TV, und jeden Tag kommt eine neue Folge»
United States Latest News,United States Headlines
  • 📰 Wochenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 95 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 63%

Künstlerin Hito Steyerl im Exklusivinterview: Über moderne Aufmerksamkeitsökonomie, «Diversity Washing», die düstere finanzielle Zukunft der Kultur – und über Algorithmen, die manisch tanzen. Von resnajd

«Das Problem ist, dass man Algorithmen grundsätzlich als Geheimnisse betrachtet», sagt Hito Steyerl. In ihrer Installation «SocialSim» lassen sie Polizisten tanzen.

Es ist jedenfalls abzusehen, dass die Kultur einer der ersten starken Einsparbereiche sein wird. Denn ich glaube auch: Die Politik akzeptiert jetzt, dass diese Krise von Dauer ist. Und dass es kein Zurück mehr gibt zum vorherigen Zustand. Na ja, das Problem ist doch, dass man Algorithmen grundsätzlich als Geheimnisse betrachtet. Aber eigentlich sind sie keine. Sie können zwar geheim gehalten werden, und das wird auch oft getan. Aber im Grunde sind es einfach nur Formeln und Funktionen. Und natürlich kann man in diesen Formeln und Funktionen theoretisch alles verändern.

Erst mal versuchen die einfach, Werbeanzeigen zu verkaufen. Das ist das Wichtigste für sie. Natürlich ist die Simulation auch disruptiv, weil Aufmerksamkeit am ehesten durch Krawall und Polarisierung gebunden wird, und das hat dann soziale Effekte.Und warum wird zum Beispiel der Facebook-Algorithmus so selten gehackt?

Es gibt halt diese Aufmerksamkeitsattraktoren, die wie schwarze Löcher wirken. Das hat auch damit zu tun, dass die Wiedergabe von Realität immer mehr wie eine Fernsehserie funktioniert, wie ein endloses Spektakel. Die Realität als Reality-TV – und jeden Tag kommt eine neue Folge. Das bedeutet auch: Es müssen immer neue Höhepunkte geliefert werden. Das ist Teil dieser Aufmerksamkeitsökonomie.

Ich will natürlich beides! Aber diese behauptete Unverständlichkeit ist oft auch bloss ein Marketingtrick: Das Delirium ist ziemlich verständlich, wenn man die materiellen Grundlagen betrachtet. Wenn man Kultur als das versteht, was massgeblich Identitäten formatieren soll, dann denke ich, dass die Konzentration auf kulturelle Fragen sehr oft ökonomische Ungleichheit verdrängt. Dass die Rede von der Kultur die Diskussion ökonomischer Ungleichheit verdrängt.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

Wochenzeitung /  🏆 21. in CH

United States Latest News, United States Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Von der Ampel bis zum Syphilis-Test – In Basel verkauft man uns alles Mögliche als «Pilotprojekt»Von der Ampel bis zum Syphilis-Test – In Basel verkauft man uns alles Mögliche als «Pilotprojekt»Wäre das Pilotprojekt eine Figur, so wäre es ein wichtigtuerisches Männlein mit Zylinder und Gehstock, das die Ideen der Behörden auf Plakaten vor sich herträgt und sie uns wie ein Marktschreier anpreist, findet unsere Autorin Katrin Hauser. (Abo)
Read more »

Umsetzung des Wohnschutzes – In Basel winkt ein Mietrabatt auf renovierte WohnungenUmsetzung des Wohnschutzes – In Basel winkt ein Mietrabatt auf renovierte WohnungenIn Basel-Stadt winkt ein Mietzinsrabatt für Mieterinnen und Mieter, die frisch die Kündigung erhalten haben: Die Initiative des Basler Mieterverbands wird auf eine Art und Weise umgesetzt, wie es ihm ganz und gar missfällt. (Abo)
Read more »

Ganze Schweiz betroffen: Mehrere Postfinance-Systeme kämpfen mit technischer StörungGanze Schweiz betroffen: Mehrere Postfinance-Systeme kämpfen mit technischer StörungWie mehrere News-Scouts gegenüber 20 Minuten melden, funktioniert die Bezahlung mit der Postkarte zurzeit nicht. Auch die Post bestätigt das auf ihrer Website.
Read more »

Telekom-Rating: Swisscom und Sunrise verlieren - Phonestar, Quickline und andere Kleine legen zuTelekom-Rating: Swisscom und Sunrise verlieren - Phonestar, Quickline und andere Kleine legen zuSwisscom und Sunrise sind dieses Jahr im Telekom-Rating die grossen Verlierer, es profitieren die kleinen Player wie Phonestar und Quickline.
Read more »



Render Time: 2025-04-13 08:31:25