Gute Preise – Farmer stocken Bestände auf In Australien sind im ersten Quartal 2023 deutlich mehr Rinder und Schafe geschlachtet worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
In Australien sind im ersten Quartal 2023 deutlich mehr Rinder und Schafe geschlachtet worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Prognose einer spürbar höheren Produktion im gesamten Kalenderjahr als 2022 scheint sich damit zu bestätigen.
Nach Angaben des Nationalen Statistikbüros wurden von Januar bis März 1,66 Millionen Rinder geschlachtet. Das waren 222’800 Tiere oder 15,4% mehr als im ersten Jahresviertel 2022. Die Rindfleischerzeugung stieg um 14,9% auf 524’300 t.Der Branchenorganisation Meat and Livestock Australia zufolge haben die Niederschläge in den vergangenen zwei Jahren zu einer guten Futterversorgung geführt und zusammen mit hohen Rinderpreisen einen Wiederaufbau der Herden bewirkt.
Das MLA ging zu Jahresbeginn davon aus, dass sich der Rinderbestand im Juni 2023 auf 28,82 Millionen Tiere belaufen wird. Das wären nicht nur 1,23 Millionen Stück mehr als im Vorjahr, sondern auch so viele wie seit 2014 nicht mehr. Für die Rindfleischerzeugung wurde gegenüber 2022 ein Plus von 6,3% auf 2,11 Mio. t und für den Rindfleischexport Anstieg von 18,7% auf 1,49 Mio. t erwartet.
Noch stärker als bei den Rindern legten gegenüber dem ersten Quartal 2022 die Schlafschlachtungen in Australien zu, nämlich um 54,2% auf 2,36 Millionen Stück. Dafür verantwortlich war vor allem die höhere Zahl an verarbeiteten Hammeln. Bei den Lämmern wurde ein Plus von 13,0% auf fast 5,70 Millionen Stück verzeichnet.
Die Schaf- und Lammfleischerzeugung insgesamt lag mit 196’300 t um gut ein Fünftel über dem Niveau der ersten drei Monate 2022. Das MLA hatte zu Jahresbeginn einen Anstieg der Produktion im Vergleich zu 2022 von 8,5% auf 762’000 t prognostiziert.
United States Latest News, United States Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Aktien Schweiz Schluss: Gute Stimmung zum MonatsanfangVon 'Sell in May and Go Away' war am Donnerstag am Schweizer Aktienmarkt wenig zu spüren.
Read more »
Künstliche Intelligenz - Wenn KI die Benzinpreise bestimmtWenn KI die Benzinpreise bestimmt: Erste Tankstellen optimieren mit KI ihre Margen – der Preisüberwacher befürchtet schleichend höherer Preise.
Read more »
Hohe Futtermenge, aber weniger gute Qualität - bauernzeitung.chDie Futtermenge dürfte überdurchschnittlich ausfallen. Die Qualität dagegen ist im Talgebiet eher unterdurchschnittlich. Bezüglich Fressbarkeit ist der erste Schnitt allerdings oft trotzdem noch gut. Die effektive Qualität lässt sich wahrscheinlich aber erst im Winter überprüfen.
Read more »
Henkel dreht weiter an der PreisschraubeDer deutsche Konsumgüterkonzern Henkel will die Preise seiner Produkte weiter erhöhen.
Read more »
Teuerung auf hohem Niveau: Die Schweiz steckt in der KostenfalleEs geht um die grossen Posten im Haushaltsbudget und Ausweichen ist nicht möglich: Die staatlich gelenkten Preise steigen stark, die Kaufkraft vieler Leute sinkt. Im September, kurz vor den Wahlen, droht der grosse Schock. Für zwei Parteien ist das eine gute Nachricht.
Read more »
Aktie im Blickpunkt – Lululemon Athletica haussieren dank ZahlenAktie im Blickpunkt: Lululemon Athletica haussieren dank Zahlen: Der Yoga-Bekleidungshersteller weist eine starke Umsatzsteigerung aus. Auch das zweite Quartal soll gut werden.
Read more »